Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, wie Faust in Goethes Faust seine Eindrücke von einem Spaziergang am Ostersonntag beschreibt. Lerne die Bilder, die Form und die Sprache des Gedichts kennen.

    • Hintergrund
    • Inhaltsangabe
    • Interpretation
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Der Osterspaziergang ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Im Eigentlichen handelt es sich hierbei jedoch um einen Monolog des Protagonisten Faust aus dem gleichnamigen Drama des Dichtersund eben nicht um ein eigenständiges Werk, obwohl es häufig so behandelt wird. Der Text, der als Osterspaziergang bekannt ist, findet sich am Anfang des ...

    Der Osterspaziergang ist ein Gedicht aus dem Drama Faust von Johann Wolfgang von Goethe. Es stellt die Beobachtungen des lyrischen Ichs, also Doktor Faust, bei einem Spaziergang am Ostersonntag dar. Dabei lassen sich im Werk drei Beobachtungsschwerpunkte des lyrischen Ichs ausmachen. Im ersten Bild,das sich in den Verszeilen 1 bis 13 ausmachen läss...

    Der Osterspaziergang ist eine Art Naturgedicht, in dem durch zahlreiche Personifikationendie Natur und vor allem der Frühling förmlich zum Leben erweckt werden und den Winter sowie das Unbelebte in ihre Schranken verweisen sowie das Leben in die Landschaft malen. Das Gedicht lässt sich grundsätzlich in drei große Bilder aufteilen: die Verse 1 bis 1...

    Der Osterspaziergang ist ein Monolog von Faust, der am Ostersonntag durch die Natur wandert und das Leben der Menschen beobachtet. Er ist ein Teil des Dramas Faust, kann aber auch als eigenständiges Werk gelesen werden.

  2. Das Gedicht „Osterspaziergang“ ist ein Monolog aus der Tragödie „Faust I.“ von Johann Wolfgang von Goethe. Es beschreibt die Natur und das Volk an einem Ostersonntag im Mittelalter und enthält eine kurzfassende Zusammenfassung des Inhalts.

  3. Zusammenfassend kann man sagen, dass Goethes „Osterspaziergangeine eindringliche Schilderung der Freude und Belebung von Natur und Mensch im Frühling darstellt. Das lyrische Ich betont, dass das Erleben dieser Wiederbelebung uns die Möglichkeit gibt, unsere wahre Menschlichkeit und Individualität zu realisieren und zu feiern.

  4. Faust I - Osterspaziergang - Lyrik-Klinge. L yrik ~ K linge. Versuch einer Dichtung. Vor dem Tore. Vom Eise befreit sind Strom und Bäche. Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, fliehend, nur.

  5. Hören Sie Goethes Osterspaziergang als Rezitation und lesen Sie die Kurzfassung des Gedichts. Bestellen Sie die MP3-Datei für 1 € und genießen Sie die Lyrik auf Ihrer Audioanlage.

  6. Goethe: Die vielleicht berühmtesten Verse aus dem Faust: Der Osterspaziergang Faust, Versform: Freie Verse mit umarmendem Reim. Vom Eise befreit sind Strom und Bäche. Durch des Frühlings holden, belebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Versform: Freie Verse mit umarmendem Reim.