Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedenkstätte Plötzensee Hüttigpfad 13627 Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf Öffnungszeiten täglich 9 Uhr bis 17 Uhr geschlossen: 24. bis 26. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar Alle Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier ...

  2. Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee. Sie befindet sich am Rande der heutigen Justizvollzugsanstalt Plötzensee in der Berliner Ortslage Plötzensee des Ortsteils Charlottenburg-Nord und wurde 1952 vom Land Berlin eingeweiht.

  3. Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer der Unrechtsurteile der NS-Justiz und ist ein europäischer Ort des stillen Gedenkens. Das Gebäude der ehemaligen Strafanstalt Plötzensee wurde 1868 bis 1879 errichtet.

    • Hüttigpfad 16, Berlin, 13627
    • 030 26995000
  4. Gedenkstätte Plötzensee. 1951 richtet der Berliner Senat einen Gedenkort in Plötzensee ein, der ein Jahr später offiziell eingeweiht wird. Er erinnert an die Opfer der Hitlerdiktatur der Jahre 1933 – 1945. Der Raum, in dem die Hinrichtungen stattfanden, ist heute ein Gedenkraum.

  5. Gedenkstätte Plötzensee 1967. Bild: Bezirksamt CW, Heimatarchiv. Gesamtanlage unter Denkmalschutz. 1952 auf dem Gelände des ehemaligen NS-Zuchthauses Plötzensee zur Erinnerung an die etwa 2.500 hier durch Fallbeil oder Strick hingerichteten Männer, Frauen und Jugendlichen, darunter zahlreiche Widerstandskämpfer – u.a. am Umsturzversuch ...

    • plötzensee gedenkstätte1
    • plötzensee gedenkstätte2
    • plötzensee gedenkstätte3
    • plötzensee gedenkstätte4
  6. Die Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein europäischer Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier mehr als 2 800 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet.

  7. Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein europäischer Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier mehr als 2.800 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet.