Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Preußen übernahm im Verlauf des 18. Jahrhunderts die Führungsrolle als erster protestantischer Reichsstand vor Sachsen. Dass gegen Preußen keine wesentlichen Veränderungen an den rechtlichen und territorialen Verhältnissen des Reichs mehr möglich war, demonstrierte es 1785 mit dem von ihm initiierten

  2. Preußen ist ein Mythos deutscher Geschichte – und voller Klischees: von Gehorsam, Pflichterfüllung, Militarismus sowie Toleranz und Religionsfreiheit. Denkmäler und Bauten wie der Berliner Dom und Schloss Sanssouci erinnern bis heute an Preußens Gloria.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PreußenPreußen – Wikipedia

    Als gebräuchlicher Name für alle von den brandenburgischen Hohenzollern regierten Gebiete – ob innerhalb oder außerhalb des Heiligen Römischen Reiches gelegen – setzte sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts der des ranghöheren „Preußen“ durch.

  4. 23. Sept. 2018 · Preußen galt als Vorbild in Deutschland. Einerseits gegen die Willkür der Obrigkeit geschützt, waren trotzdem Bürger und Bauern , wie in anderen absolutistischen Staaten, von Verwaltung und Regierung ausgeschlossen.

  5. Das Königreich Preußen entstand im Jahr 1618, als der Westfälische Frieden die Gebiete von Preußen an die brandenburgische Hohenzollern-Dynastie übertrug. Wann und warum endete das Königreich Preußen?

  6. Preußen 1618: Es ist der Beginn der Regierung der brandenburgischen Kurfürsten im Herzogtum Preußen. Auf der Karte zu sehen ist in der Mitte das brandenburgische Kernland, im Osten das Herzogtum Preußen, das dem Gesamtgefüge den Namen geben wird, im äußersten Westen die Grafschaften Kleve, Mark und Ravensberg.

  7. Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.