Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Militärtechnische Akademie ( MTA) war eine im Ursprung bereits 1876 [1] gegründete und 1903 [2] in Berlin-Charlottenburg neu gegründete höhere militärische Ausbildungseinrichtung der preußischen Armee für die technisch-wissenschaftliche Ausbildung und Berufsbildung von Offizieren aller Waffengattungen und zugleich ...

  2. Bei der Entwicklung von Munition für Artilleriegeschütze lagen die Dinge anders. Offensichtlich wurden neue Munitionstypen mehrheitlich im Zusammenspiel vom sogenannten „Militärversuchsamt“ (kurz MVA), der APK und der „Militärtechnischen Akademie“ entwickelt. Schon seit 1889 gab es die sogenannte „Zentralversuchsstelle für ...

  3. In Preußen gibt es gegenwärtig nur noch zwei verschiedene militärische Hochschulen, die Kgl. preußische Kriegsakademie (seit 1810) und die Militärtechnische Akademie (seit 1903), in die 1907 die Kgl. preußische Artillerie- und...

    • E. Jahnke
    • 1911
  4. Eine Militärakademie, auch Kriegsakademie, Führungsakademie oder Generalstabsakademie, ist eine höhere oder höchste militärische Lehreinrichtung zur Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) vornehmlich von Offizieren der Streitkräfte und anderer bewaffneter Kräfte in den verschiedenen Staaten. [1]

  5. In Preußen gibt es gegenwärtig nur noch zwei verschiedene mili tärische Hochschulen, die Kgl. preußische Kriegsakademie (seit 1810} und die Militärtechnische Akademie (seit 1903), in die 1907 die Kgl. preußische Artillerie- und Ingenieurschule (seit 1816) aufgegangen ist. Daneben besitzt noch Bayern (seit 1868) eine Kgl.

    • E. Jahnke
    • 1911
  6. Die Militärtechnische Akademie (MTA) war eine im Ursprung bereits 1876 [1] gegründete und 1903 [2] in Berlin-Charlottenburg neu gegründete höhere militärische Ausbildungseinrichtung der preußischen Armee für die technisch-wissenschaftliche Ausbildung und Berufsbildung von Offizieren aller Waffengattungen und zugleich Pflegestätte der ...

  7. Am 1. Oktober 1906 wurde er an die Militärtechnische Akademie kommandiert. Dort wurde er von Carl Cranz ausgebildet. Am 1. Oktober 1909 wurde er dorthin versetzt. Am 7. März 1910 wurde er zum Oberleutnant befördert. Im Frühjahr 1911 kam er dann zur Preußischen Artillerie-Prüfungskommission.