Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt (HKA) in Groß-Lichterfelde bei Berlin war von 1882 bis 1920 die zentrale Kadettenanstalt der Preußischen Armee . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Vorgeschichte. 1.2 1873 bis 1920. 1.3 Zwischen militärischer und ziviler Nutzung. 1.4 Die Remilitarisierung zwischen 1933 und 1945.

  2. Der erste Stamm des Kadettenkorps war in Kolberg und bestand aus 60 bis 70 Kadetten, die im Jahr 1716 in das neu gebildete „Königlich Preußische Kadettenkorps“ in Berlin verlegt und auf 110 vermehrt wurden. Die Berliner Anstalt wurde von König Friedrich Wilhelm I. als „Pflanzschule“ des Preußischen Offizierskorps gegründet.

  3. Preuß. Kadettenkorps) auf einer Stadtmauer bzw. Festung. Flankiert mit Eichenblatt, den Jahreszahlen 1717 (Gründung unter König Friedrich Wilhelm I.) und 1919 (dem Jahr der beginnenden Auflösung) und ergänzt durch das Kürzel KPK unter der Figur. (Jörg Kuhn) Werkdaten. Nachweise.

  4. Die preußischen Kadetten waren zwischen 11 und 18 Jahren alt und kamen meist aus den Ostprovinzen Preußens. Verarmte Eltern sahen in der Weggabe ihrer Söhne ins Kadettenhaus eine Möglichkeit zur standesgemäßen Versorgung, der König hingegen erzog sich damit den Nachwuchs für sein Offizierkorps.

  5. Preußisches Kadettenleben. Wie alljährlich wurden auch in diesem Jahr etwa 90 Selektaner und etwa 140 Obersekundaner der Haupkadettenanstalt in Großlichterfelde bei Berlin in die Armee eingereiht, die auf diese Weise ungefähr ein Drittel ihres Bedarfs an Offizierersatz deckt.

  6. Das preussische Kadettenkorps : militär. Jugenderziehung als Herrschaftsmittel im preuss. Militärsystem. Alle ausklappen. Angaben zum Objekt. Verweise und Beziehungen. Klassifikation und Themen. Beteiligte, Orts- und Zeitangaben. Weitere Informationen. Datenpartner. Deutsche Nationalbibliothek. Original beim Datenpartner anzeigen. Objekttyp.

  7. Kadetten (von frz. "cadet", der Jüngere) nannte man im 17. Jh. in Frankreich die zum Offiziersdienst bestimmten Söhne adliger Familien. Der Begriff wurde vom preußischen Militär übernommen, und Kadettenanstalten bezeichneten dementsprechend die Ausbildungstätten.