Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prof. Dr. Omar Kamil. Gastprofessor für Arabisch-Israelische Koexistenz im WiSe 2023/24. Kontakt. Postanschrift: Historisches Seminar der LMU. Jüdische Geschichte und Kultur. Geschwister-Scholl-Platz 1. 80539 München. E-Mail: omar.kamil@lmu.de. Sprechstunde: nach Vereinbarung. Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/24.

  2. www.dubnow.de › person › prof-dr-omar-kamilKamil - Dubnow-Institut

    Prof. Dr. Omar Kamil. Bis 2023 Vertretungsprofessor des Lehrstuhls für Geschichte Westasiens an der Universität Erfurt. Von 2014 bis 2015 Vertretung der Professur für Politik und Zeitgeschichte des Nahen Ostens am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2003 bis 2014 ...

  3. Kairo, Tel Aviv, Berlin: Prof. Dr. Omar Kamil über Verknüpfung von Erinnerung und Geschichte. Play episode 01:00:10. Im Zwei-Wochen-Takt empfangen wir Gäste und sprechen mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie.

  4. Prof. Dr. Omar Kamil. Gastprofessor für Arabisch-Israelische Koexistenz im WiSe 2023/24. Kontakt. Postanschrift: Historisches Seminar der LMU. Jüdische Geschichte und Kultur. Geschwister-Scholl-Platz 1. 80539 München. E-Mail: omar.kamil@lmu.de. Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/24.

  5. 26. Okt. 2017 · Ob und wie sich arabische Intellektuelle nach 1945 mit Antisemitismus und Holocaust auseinandersetzten, hat der Nahostwissenschaftler Omar Kamil in seinem Buch „Der Holocaust im arabischen Gedächtnis. Eine Diskursgeschichte 1945–1967“ untersucht.

  6. 7. Feb. 2024 · Prof. Dr. Omar Kamil. ist Historiker und Politikwissenschaftler. Bis 2023 vertrat er den Lehrstuhl für Geschichte West-asiens an der Universität Erfurt. Er ist dort Gründungsmitglied des Forschungskollegs Transkulturelle Studien. Kontakt. Fritz Bauer Institut. Norbert-Wollheim-Platz 1. 60323 Frankfurt am Main. Tel.: +49 (0)69 798 322-40.

  7. In der deutschen (Post-)Migrationsgesellschaft treffen unterschiedliche historische Erinnerungsnarrative aufeinander. Was bedeutet das für Erinnerungskultur und -politik? Prof. Dr. Omar Kamil stellt einen transnationalen Ansatz vor und diskutiert diesen im Gespräch mit Dr. Sina Arnold.