Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Analysenmethoden. Der Einsatz von Radionukliden in der analytischen Chemie bedingt eine größere Nachweisempfindlichkeit. Man unterscheidet hierbei nach: Analyse aufgrund natürlicher Radioaktivität z.B. zur Bestimmung von Kalium in Mineralsalzen.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › RadiochemieRadiochemie – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Radioaktive Altersbestimmung. Hauptartikel: Radiometrische Datierung. Das radioaktive Zerfallsgesetz ermöglicht es, über die Einstellung eines bestimmten Mengenverhältnisses von Ausgangs- und Zerfallsprodukten die dafür nötige Zeit zu ermitteln.

  3. Die Radiochemie ist ein Teilgebiet der Chemie. Während es sich hierbei im weitesten Sinne um den Teil der Chemie handelt, der allgemein radioaktive Stoffe zum Gegenstand hat, wird unter Radiochemie oftmals lediglich der Teil der Kernchemie verstanden, der chemische und physikalisch-chemische Methoden zur Herstellung, Darstellung und ...

  4. Das Atominstitut der TU Wien hat das komplette Vorlesungsskriptum zur Radiochemie frei im Internet. Auf 111 Seiten Text lässt sich der Kenntnisstand schon gewaltig erweitern! Detailansicht

  5. Definitionen und Sprachgebrauch. Eine Atomsorte oder Atomkernsorte (ein Nuklid) ist durch seine Kernladungszahl (Ordnungszahl) Z und seine Massenzahl (Nukleonenzahl) A bestimmt: Nukleonen ( A) = Protonen ( Z) plus Neutronen ( N ), also A = Z + N.

  6. Sie schloss das Studium in den Fächern Physik und Mathematik als eine der besten ab. Welche Forschungen machten sie so berühmt? Als einzige Frau unter Männern: Marie Curie auf einem wichtigen Treffen von Physikern, 1911. Der Herr, der als zweiter von rechts steht, ist Albert Einstein.

  7. 1. Einleitung. „Experimente sind ein wesentliches Merkmal der Naturwissenschaft“. Mit dieser Selbstverständlichkeit beginnt ein Artikel für den Band der Jahrestagung des FS in 2015, in dem die Rahmenbedingungen für Experimente mit radioaktiven Stoffen an Schulen beschrieben worden sind [1].