Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die wichtigste Vertreter der symbolistischen Lyrik ist Rainer Maria Rilke. Der Symbolismus ist eine literarische Bewegung (ca. 1860 bis 1925) aus Frankreich (später auch in Deutschland und Russland), welche sich als Gegenpol zu vernunft- und zweckorientierten Strömungen wie dem dem Realismus , dem Naturalismus oder der Aufklärung versteht ...

  2. Rilke schuf einen Symbolismus, der auf genauer Beobachtung und Erfahrung aller Dinge beruht. Dieses genaue Hinsehen soll Zufälligkeiten und Unklarheiten der Wahrnehmung ausschließen. Es geht ihm um das symbolisch erfasste Wesen aller Dinge und deshalb hat er die Bezeichnung „Dinggedicht“ eingeführt.

  3. Eine wesentliche Richtung dieser Epoche der Modeme ist der Symbolismus, dessen hervorragender Vertreter in der deutschsprachigen Lyrik Rainer Maria Rilke neben George ist. Rilke hat sich selbst nicht als Symbolist bezeichnet, ein Versuch, Rilke als Symbolist zu interpretieren, wird in dieser Hausarbeit unternommen. Eine zentrale Rolle dabei ...

  4. Rainer Maria Rilke - Das Wichtigste. Rainer Maria Rilke und die Epoche der Moderne: schnelle soziale, kulturelle und technologische Veränderungen; Einflüsse auf Rilke: Prag als literarisches und kulturelles Zentrum, Kontakte zu anderen Schriftstellern; Todesursache und späte Werke: "Duineser Elegien", "Sonette an Orpheus"

  5. Rainer Maria Rilke (1875-1926) war ein einflussreicher österreichischer Dichter und Schriftsteller, dessen Werke wie die „Duineser Elegien“ und die „Sonette an Orpheus“ für ihre tiefgründige Spiritualität und emotionale Ausdruckskraft bekannt sind. Er gilt als eine zentrale Figur der modernen Lyrik des 20. Jahrhunderts.

  6. Der Symbolismus ist eine Kunststilrichtung des ausgehenden 19. Jahrhunderts und findet sich vor allem in der Literatur, Malerei und der Bildenden Kunst wieder. Der Höhepunkt des Symbolismus in Europa lag zwischen 1890 und 1920.

  7. Das Dinggedicht „Der Panther“ wurde von Rainer Maria Rilke geschrieben und zwischen 1902 und 1903 veröffentlicht. Es kann der literarischen Epoche des Symbolismus zugeordnet werden. In dem Gedicht geht es um die Gefangenschaft und Ausweglosigkeit eines Panthers.