Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.duden.de › sprachwissen › rechtschreibregelnDuden | Rechtschreibregeln

    Hier finden Sie einen mit Randnummern gegliederten Abriss der Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, der auf dem amtlichen Regelwerk des Rechtschreibrats basiert. Die Regeln sind alphabetisch geordnet und enthalten zusätzliche Hinweise und Empfehlungen zu bestimmten Zweifelsfällen.

    • Datum

      Duden Sprachwissen Rechtschreibregeln Datum Datum. . Bitte...

    • Fremdwörter

      Duden Sprachwissen Rechtschreibregeln Fremdwörter...

    • Bindestrich

      Duden Sprachwissen Rechtschreibregeln Bindestrich...

    • Klammern

      Duden Sprachwissen Rechtschreibregeln Klammern Klammern. ....

    • Zwischen Haupt-/ Nebensätzen
    • Bei Aufzählungen innerhalb eines Satzes
    • Nach Wörtlicher Rede

    Am häufigsten werden Kommas verwendet, um Haupt- und Nebensätze voneinander zu trennen. Diese zwei Satzarten kannst Du an der Stellung des finiten (gebeugten) Verbs erkennen. Bei einem Hauptsatzsteht das Verb an zweiter Position, bei einem Nebensatz befindet es sich am Ende. Das Komma kann sowohl zwei Hauptsätze als auch einen Haupt- und einen Nebe...

    Kommas können außerdem aneinandergereihte Wörter und Wortgruppen, die nicht durch eine Konjunktionverbunden werden, trennen.

    Nach der wörtlichen Rede steht ein Komma, wenn der Satz weitergeht. Die wörtliche Rede wird in diesem Fall niemals mit einem Punkt beendet. (Frage- und Ausrufezeichendürfen gesetzt werden)

  2. Erfahren Sie, wie Sie die aktuellen Rechtschreibregeln anwenden können, die seit 2006 gelten. Die Übersicht gliedert sich in sechs Abschnitte, die die Laut-Buchstaben-Zuordnung, die Zusammen- und Getrenntschreibung, die Groß- und Kleinschreibung, die Schreibung mit Bindestrich, die Worttrennung am Zeilenende und die Zeichensetzung behandeln.

  3. Rechtschreibung kompakt Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem Web-based Training „Deutsche Rechtschreibung“ Diese Zusammenstellung aus den Lektionen soll Ihnen helfen, die erlernten Regeln schnell noch einmal nachzuschlagen, um dann wieder zu wissen, wie es geht.

    • Verlängern und Ableiten. Verlängern. Um zu wissen, ob du b/p, g/k und d/t schreiben musst, kannst du die Verlängerungsprobe durchführen. Bei Nomen bildest du dazu den Plural
    • Die Silbenprobe (Doppelkonsonanten) Um zu wissen, ob du ein Wort mit doppeltem Konsonanten (bb, ll, mm, ss…) schreiben musst, kannst du das Wort in Silben zerlegen.
    • h“ (Dehnung und Silbentrennung) Der Buchstabe „h“ wird oft verwendet, um einen Vokal zu verlängern oder zwei Vokale voneinander zu trennen. Dehnungs-h: verlängert einen Vokal, wenn dieser vor l,m,n,r steht.
    • Signalwörter erkennen (Großschreibung) Um zu wissen, ob du ein Wort großschreiben musst, kannst du auf Signalwörter achten. Artikel und Präpositionen
  4. Das folgende amtliche Regelwerk, mit einem Regelteil und einem Wör-terverzeichnis, regelt die Rechtschreibung innerhalb derjenigen Institu-tionen (Schule, Verwaltung), für die der Staat Regelungskompetenz hinsichtlich der Rechtschreibung hat.

  5. Der Onlinekurs informiert Sie in übersichtlicher und leicht verständlicher Form über die wichtigsten Richtlinien der neuen Rechtschreibung anhand zahlreicher Gegenüberstellungen und Beispiele. Dabei folgt dieser Crashkurs in allen Teilen dem aktuellen Stand der amtlichen, für Schulen und Behörden verbindlichen Rechtschreibung.