Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Romano Guardini und die Kirche (Textauswahl) In seinen Abschiedsworten an die Kardinäle erinnerte Papst Benedikt XVI. am 28. Februar 2013 an das letzte Buch Romano Guardinis (1885-1968), geschrieben in jenem Jahr, in dem das Zweite Vatikanische Konzil die Konstitution Lumen Gentium gebilligt habe (1964). Darin heiße es, die Kirche sei ...

  2. Willkommen auf der Hauptseite des Romano-Guardini-Handbuchs! Berthold Gerner (1922-2013) zum Angedenken "Zum Gesamtgerüst der Bedingungen für Werkinterpretation und Wirkungsforschung gehört natürlich die Gesamtbibliographie." Hinweise zur Suchfunktion und zur Guardini-Konkordanz.

  3. Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

  4. Quelltext anzeigen. Versionsgeschichte. Ein großer Teil des Werks Guardinis sind Predigten und aus Predigtzyklen entstandene Bücher. Ein Teil davon ist bereits veröffentlicht, ein großer Teil befindet sich auch noch unpubliziert im Nachlass.

  5. Romano Guardini zählt zu den bedeutendsten katholischen Religionsphilosophen und Theologen des 20. Jahrhunderts. Er gilt als wegweisender Inspirator der liturgischen Bewegung, war eine der führenden Persönlichkeiten in der katholischen Jugendbewegung und tat sich als akademischer Lehrer mit außergewöhnlich hohem Zuspruch hervor.

  6. Der erste Teil der von Fabian Brand zusammengestellten Textauswahl versammelt Meditationen im Laufe des Kirchenjahres von Advent bis Allerseelen. Der zweite Teil enthält grundlegende Gedanken zu Liturgie, Glaube, Gebet, Meditation und Nachfolge.

  7. Wer Romano Guardini, einen der größten deutschsprachi-gen Lehrer des Christentums im 20. Jahrhundert, hörte in Berlin, Tübingen und München, oder gar noch früher auf Burg Rothenfels am Main, erinnerte sich der leisen, kon-zentrierten Sprechweise, der ausgewogenen Themenent-faltung, der behutsamen Augenöffnungen. Aber »leise«