Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › RuthenenRuthenen – Wikipedia

    Spätestens mit dem Zerfall des Habsburgerreichs definierten sich dessen ostslawische Untertanen zumeist als Ukrainer. Die ostslawische Mischbevölkerung der Nordkarpaten, verteilt auf die Slowakei, Polen und die Ukraine, zweifellos ein Teil der Ruthenen nach früheren Definitionen, wird heute zumeist als Russinen bezeichnet.

  2. gelegentlich die Bezeichnung Ruthenen auch für die ukrainischsprachige Bevölkerung im Russischen Reich; Ruthenien, auch als Karpatenukraine bezeichnet, kam 1920 durch den Vertrag von Trianon an die Tschechoslowakei, in der es den Status eines autonomen Bundeslandes erhielt.

  3. Der US-amerikanische Historiker Paul Robert Magocsi 1 schreibt, Ruthenen würden westlich der Karpaten in der Ukraine, in der Slowakei, in Polen und sogar in der Wojwodina, im Norden Serbiens, leben. Sie sprechen verschiedene ostslawische Dialekte, benutzen das kyrillische Alphabet und gehören traditionell der Ostkirche an, sowohl der ...

  4. 22. Okt. 2010 · Die Frage einer politischen Identität der Ruthenen in der Ukraine ist unlängst mit der Erhebung einer Autonomieforderung wieder aufs Tapet gekommen. Eine Periode weitgehender ruthenischer ...

    • Rudolf Hermann
  5. Ruthenen war vom 18. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts in der Habsburgermonarchie die gebräuchliche Bezeichnung für die Ostslawen des Reiches, die Ukrainer und – deren Untergruppen oder eng verwandte Völker – Russinen und ihre Teilgruppen Lemken, Bojken, Huzulen .

  6. 5. März 2022 · Als die Ukraine österreichisch war und Ruthenien hieß. © Christian Klösch. Im Ersten Weltkrieg suchten schon einmal ukrainische Flüchtlinge in Österreich Schutz. Damals gehörte der Westen des...

  7. Die Ruthenen, wie die Westukrainer im alten Österreich genannt wurden, traten mit denkbar schlechten Karten in das nationale Zeitalter ein. Als „geschichtsloses Volk“ verfügten sie nur über ein sehr schwaches Bewusstsein der nationalen Eigenständigkeit.