Yahoo Suche Web Suche

  1. Talk To Your Treatment Team About Customized Care Plans To Manage Schizophenia Symptoms. Helpful Resources & Safety Info for Living With Schizophrenia and Treatment for Adults.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grundsymptome sind nach Bleuler nur für die Schizophrenie charakteristisch, während akzessorische Symptome auch bei anderen psychischen Krankheiten vorkommen können.

  2. Bekannt wurde Bleuler durch seine Beschreibung der Schizophrenie (siehe Symptome der Schizophrenie nach Bleuler), die deshalb zeitweise nach ihm auch Morbus Bleuler genannt wurde (1911: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien).

  3. 30. Apr. 2007 · Bleuler wählte stattdessen die heute weltweit gebräuchliche Bezeichnung Schizophrenie (Spaltungsirresein; von griechisch schizo = ich spalte; phren = Geist). Denn die innerliche Zerrissenheit...

  4. 17. Jan. 2023 · Eugen Bleuler war ein Schweizer Psychiater, der den Begriff „Schizophrenie“ prägte. Dank seiner Arbeit erreichten die Studien zur Schizophrenie einen neuen Höchststand. Doch worum ging es in seiner Arbeit? Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

    • schizophrenie nach bleuler1
    • schizophrenie nach bleuler2
    • schizophrenie nach bleuler3
    • schizophrenie nach bleuler4
    • schizophrenie nach bleuler5
  5. Während zu seiner Zeit klinische Psychiatrie und Psychoanalyse als unvereinbar galten und etwa Kraepelin die freudsche Lehre teilweise polemisch ablehnte, vermittelte Bleuler zwischen beiden und...

  6. Der Zürcher Psychiater Eugen Bleuler begründete den Begriff der «Schizophrenie». Nach Abschluss seines Studiums reiste er durch England und Frankreich. Als er in die Schweiz zurückkehrte, leitete er die psychiatrische Klinik Burghölzli und erlangte den Stand eines renommierten Professors der Psychiatrie, der Carl Gustav Jung zum ...

  7. Zwei Gedenktage – vor 150 Jahren wurde Eugen Bleuler geboren und vor annähernd 100 Jahren publizierte er erstmalig seine „Schizophrenie“ – geben Anlass zu einer psychiatriegeschichtlichen Retrospektive, insbesondere aus der Sicht der deutschen Psychiatrie.