Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Fürstbischof Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg (1670) Die Bischöfliche Residenz nach 1777 (spiegelverkehrte Ansicht) 1662 war Ernst August Bischof von Osnabrück geworden. Wie seine Vorgänger seit dem 11. Jahrhundert residierte er im südlich der Stadt gelegenen Iburger Schloss.

  2. Das Osnabrücker Schloss wurde durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, nur die Außenmauern blieben erhalten. Der Wiederaufbau des Gebäudes erfolgte bis 1953. Der Schlossgarten wurde auf seiner ursprünglichen Fläche durch Prof. Werner Lendholt neu gestaltet.

  3. Der erste weltliche (lutherische) Fürstbischof von Osnabrück war Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (1662-1698), der ab 1667 das neue Schloss als vierflügelige Residenz errichten ließ. Das viergeschossige Hauptgebäude beherbergte dabei neben einer Hauskapelle auch einen 25 Meter langen, repräsentativen Festsaal.

    • schloss osnabrück geschichte1
    • schloss osnabrück geschichte2
    • schloss osnabrück geschichte3
    • schloss osnabrück geschichte4
    • schloss osnabrück geschichte5
  4. Das Osnabrücker Schloss wurde durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, nur die Außenmauern blieben erhalten. Der Wiederaufbau des Gebäudes erfolgte bis 1953. Der Schlossgarten wurde auf seiner ursprünglichen Fläche durch Prof. Werner Lendholt neu gestaltet.

  5. 22. Okt. 2013 · Geschichte von Schloss Osnabrück. Schloss Osnabrück wurde im Jahr 1667 durch Bischof Ernst August erbaut. Grund war, dass für ihn kein repräsentativer Bau vorhanden war. Das Iburger Schloss, auf dem schon seine Vorgänger seit dem 11. Jahrhundert residierten, genügte ihm nicht mehr, die Petersburg wurde 1648 geschleift.

  6. Das Osnabrücker Schloss war die Bischofsresidenz des protestantischen Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg und seiner Frau Sophie von der Pfalz. Es ist seit 1974 Sitz der Verwaltung der Universität Osnabrück. Das Gebäude samt Gartenanlage, die Skulpturen im Schlossgarten einschließlich des Lyra-Denkmals ...

  7. Im 2. Weltkrieg wurde das Schloss bis auf die Außenmauern zerstört und später wieder aufgebaut und innen neu gestaltet. So diente es von 1953-1973 als Pädagogische Hochschule und steht heute der Universität als Vorlesungs-, Seminar- und Verwaltungsgebäude zur Verfügung.