Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Schlossgarten. Eine alte Gartenanlage aus dem 16. Jahrhundert, sie ist seit 1930 Eigentum der Stadt. Das im Teich auf Pfählen errichtete Lustschlösschen - 1573 erbaut - ist in den letzten Jahren aufwendig restauriert und zu einem Café eingerichtet worden.

  2. www.stadthagen.de › city_info › webaccessibilityDas Schloss Stadthagen

    Das Schloss Stadthagen. An dem Helwege vor dem Sandforde, einem bedeutenden Völker- und Handelsweg, wurde nach 1200 eine Wasserburg errichtet, an die sich bald eine Siedlung, das heutige Stadthagen, anschloss. Den Besuchern zugänglich ist der mit einer Mauer umgebene alte Schlosspark mit seinen verschlungenen Wegen, schönen Baumgruppen und ...

  3. Der Schlossgarten wurde im 17. Jh. als Lustgarten im Stil des französischen Barocks angelegt. Erhalten geblieben ist das Lustschlößchen, das heutige Schlossgarten-Café. Das Ensemble von Freiflächen, aufwendig gestalteten Pflanzenbeeten und altem Baumbestand ist bei Stadthägern wie Besuchern der Stadt sehr beliebt.

  4. 5. Juli 2015 · Foto: Stadt Stadthagen. Kommentieren. Der Punkt. Anreise. In der Nähe. Der Garten wurde im 17. Jh. als Lustgarten der Schlossherren im Stil des französischen Barock angelegt; der Charakter hat sich trotz der Beseitigung gliedernder Hecken und der Erweiterung nach Süden und Osten erhalten.

    • Habichhorster Straße, Stadthagen, 31655
    • touristinfo@stadthagen.de
  5. Der Stadtgarten Stadthagen liegt südlich des Schlosses Stadthagen in Niedersachsen. Seine Entstehung reicht bis in die Zeit der Renaissance zurück. Er war jahrhundertelang ein herrschaftlicher Lustgarten mit Brunnen, einem Lusthaus über dem Teich und einer Grotte.

  6. Das Schloss gilt als ältestes und einflussreichstes Baudenkmal der Weserrenaissance in Niedersachsen. Wie fast alle Renaissancebauten in Mitteleuropa war auch das Stadthagener Schloss außen ursprünglich verputzt. Vermutlich waren die Wände mit einer weißen Kalkschlämme überzogen, die das Relief des unregelmäßigen Mauerwerkes ...

  7. Für Besucher zugänglich und besonders reizvoll ist der mit einer Mauer umgebene alte Schlosspark mit seinen verschlungenen Wegen, vielen schönen Baumgruppen und einem herrlichen Blick auf das Schloss. Errichtet wurde es ab 1534 in zehnjähriger Bauzeit.