Yahoo Suche Web Suche

  1. Über 5000 Pflanzen im Online-Shop. Verschönern Sie jetzt Ihren Garten!

    • Rosen

      Große Auswahl an Rosen im Shop.

      Schonender Transport. Hier kaufen!

    • Gehölze & Zierpflanzen

      Pflanzen mit Lubera-Anwachsgarantie

      Lubera Eigenzüchtung. Hier kaufen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Feb. 2024 · Heimische Schmetterlinge. In Deutschland zählen rund 3700 Schmetterlinge als heimisch. Immer mehr dieser Arten werden jedoch als gefährdet eingestuft. Grund dafür ist vor allem: in der Landwirtschaft eingesetzte Pestizide; Mangel an Futterpflanzen; Fehlen offener Landschaften und Magerwiesen; Zerstörung von Biotopen und Lebensräumen

    • Admiral (Vanessa atalanta) Größe: 32-40 mm. Flügelspanne: 60-70 mm. Farbe: Rot, Braun, Schwarz. Lebensraum: Wälder, Gärten, Parkanlagen. Nahrung: Nektar, Pollen, Insekten.
    • Apollofalter (Parnassius apollo) Größe: 50-60 mm. Flügelspanne: 75-100 mm. Farbe: Weiß, Rot, Gelb. Lebensraum: Alpines, subalpines Gelände. Nahrung: Nektar von Blüten, Raupen fressen Krautpflanzen.
    • Aurorafalter (Anthocharis cardamines) Größe: 30-40 mm. Flügelspanne: 50-60 mm. Farbe: Gelb, Orange, Braun. Lebensraum: Wiesen, Flussufer, Gebüsche. Nahrung: Nektar von Blüten, Pollen.
    • Baum-Weißling (Aporia crataegi) Größe: 40-50 mm. Flügelspanne: 60-70 mm. Farbe: Weiß mit schwarzen Punkten und schwarzen Flügelrändern. Lebensraum: Laubwälder, Parkanlagen, Gärten.
    • Admiral (Vanessa atalanta) Hierbei handelt es sich um einen Wanderfalter. Beheimatet ist er im Mittelmeerraum und von dort gelangt er auch nach Deutschland.
    • Aurorafalter (Anthocaris cardamines) Der Falter ist weit verbreitet. Bevorzugt fliegt er an Waldrändern und feuchten Wiesen. Die blaugrünen, schlanken Raupen haben eine weiße Flanke.
    • C-Falter (Polygonia c-album) Dieser Falter hält sich gern an Waldrändern und lichten Stellen in Misch- und Auwäldern auf. Er bringt jährlich zwei bis drei Generationen hervor.
    • Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) In Deutschland ist diese Schmetterlingsart häufig anzutreffen. Als Kulturfolger ist er von der Küste bis in die Berge zu finden, bevorzugt dabei Felder, Wiesen und Gärten.
    • Tagpfauenauge. Das Tagpfauenauge (lat. Aglais io) ist einer der wohl bekanntesten Schmetterlinge in Deutschland. Der auffällige Falter ist sehr häufig und hat Flecken, die wie die Augen eines Pfaus aussehen.
    • Zitronenfalter. Die gelben Zitronenfalter (lat. Gonepteryx rhamni) sind die ersten Schmetterlinge des Jahres. Sie sind aber nicht nur die ersten, sondern auch die ältesten Schmetterlinge in Deutschland.
    • Schwalbenschwanz. Zu den heimischen Schmetterlingen gehört der auffällige Schwalbenschanz (lat. Papilio machaon). Diese Schmetterlingsart ist eine der größten in Deutschland und lebt gerne auf mageren Wiesen wie Trockenrasen.
    • Trauermantel. Der Trauermantel (lat. Nymphalis antiopa) hat seinen Namen nicht von ungefähr. Seine dunklen, oftmals violett-braunen Flügel werden bei diesem heimischen Schmetterling von einem cremefarbigen Band gesäumt.
  2. Schmetterlinge gehören im Frühling einfach dazu. Doch welche Schmetterlingsarten können Sie im heimischen Garten antreffen? 26 Arten stellen wir Ihnen vor.

  3. Thomas Schmidt erklärt, wie aus einem grünen Rasen eine Schmetterlingswiese wird, welche Zierpflanzen bei Faltern besonders beliebt sind und wie man Schmetterlingen und ihren Raupen vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein genug Nahrung bietet.

  4. 11. Dez. 2020 · Von Jakob Schiffer (WDR) Im Frühling und Sommer fliegen sie durch unsere Gärten: Schmetterlinge. Doch welche Arten findet man in Deutschland und wie kann man sie bestimmen? Der Admiral gehört zur Familie der Tagfalter.