Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Dez. 2023 · Über sechs Milliarden Ost-Mark in bar und zahlreiche Immobilien: Die SED war eine der reichsten Parteien Europas. 1989 steht sie vor dem Aus. Doch die Genossen kämpfen weiter - um Wählerstimmen,...

    • Riesiges Parteivermögen
    • Versteckte Sed-Milliarden
    • Getürkte Darlehen
    • Der Putnik-Deal
    • Krisensitzung bei Modrow
    • Anweisungen Von Gysi
    • Schlüsselfiguren Immer Noch Aktiv

    Denn anders, als viele denken, war die SED keine Partei im landläufigen Sinne. Sie bildete eine Art Über-Staat, dessen Führungsrolle gleich im ersten Artikel der DDR-Verfassung verankert war. Ohne sie konnte in der DDR keine einzige Entscheidung von Belang getroffen werden – ein Machtmonopol, das nicht einmal die NSDAP besessen hatte. In 40 Jahren ...

    Einen Großteil dieses Vermögens hat die Partei vor 30 Jahren beiseite geschafft. Gysi selbst war es, der die Delegierten des Außerordentlichen Parteitages im Dezember 1989 beschworen hatte, die SED nicht aufzulösen, da sie dann ihr Eigentum verlieren würde. Wörtlich hatte er erklärt: „Und deshalb scheue ich jedes Risiko, das muss ich sagen, ich sch...

    Von ähnlicher Qualität war der Beschluss des Parteivorstandes vom Februar 1990, gut drei Milliarden DDR-Mark „für soziale und kulturelle Zwecke“ an den Staatshaushalt der DDR abzuführen. Auf ihrer Websiterühmt sich Die Linke bis heute dieser Tat. Hinter den Kulissen sorgte die PDS allerdings dafür, dass die DDR-Regierung das Geld – „entsprechend de...

    Von besonderer Chuzpe zeugte der sogenannte Putnik-Deal, der später vor Gericht landete und deshalb besonders gut dokumentiert ist. Dass Gysi, wie sonst oft, gegen die Aufarbeitung seiner Vergangenheit juristisch vorgeht, ist hier also nicht zu befürchten. Dabei ging es um die Idee der Parteispitze, einen Teil ihres Vermögens auf Konten der sowjeti...

    Als Gysi am Abend des 25. Oktober 1990 zurückkehrte, fand noch in derselben Nacht eine Krisensitzung in der Wohnung von Hans Modrow, dem letzten SED-Ministerpräsidenten der DDR, statt. Man vereinbarte, dass Pohl und Langnitschke am nächsten Tag die alleinige Verantwortung für die misslungene Schieberei übernehmen sollten. Während Pohl sich umstands...

    Wo das Milliardenvermögen geblieben ist, konnte nur zum kleinen Teil aufgeklärt werden. Bei der Verschleierung spielte auch Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch eine Schlüsselrolle, der Ende 1990 Gysis Schatzmeister wurde. Bei einer Durchsuchung der Parteizentrale fand man in seiner Aktentasche mehrere Briefe Gysis, die mit der Aufforderung endeten...

    Erst 1995 einigten sich PDS, Untersuchungskommission und die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderausgaben (BvS) auf einen Vergleich: Die PDS verzichtete förmlich auf das Altvermögen der SED. Vier Gebäude, darunter die Berliner Parteizentrale, erhielt sie als rechtmäßig erworbenen Besitz zurück. Die Parteizeitung Neues Deutschlandbekam zude...

  2. 6. Dez. 2023 · Verschwundenes SED-Vermögen Plastiktüten voller Geld. Als die SED 1989 am Ende war, begann ein gigantischer Raubzug auf das Parteivermögen. Statt dem Land damit zu helfen, schafften die...

  3. 28. März 2010 · Verschwundenes SED-Vermögen Finanzspritze aus der Vergangenheit. Die Bank Austria ist von einem Schweizer Gericht wegen Veruntreung von SED-Vernögen verurteilt worden. Sie soll mehr als 230...

  4. Auf der Suche nach dem ehemaligen SED-Vermögen schalten UKPV und Treuhand eine verzweifelte Anzeigenkampagne. Noch immer ist die große Frage: Wo sind die Milliarden geblieben? Der Kreis der...

  5. 23. Juni 2020 · Doch nicht nur die gewöhnlichen Bürger freuten sich – für die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war die Währungsunion die einmalige Gelegenheit, ihr in DDR-Währung quasi wertloses...

  6. 16. Dez. 2023 · 16. Dezember 2023, 09:30 Uhr. Die mitteldeutschen Bundesländer profitieren bis heute vom Vermögen der einstigen Staatspartei SED. Seit der Wiedervereinigung flossen in mehreren Tranchen rund...