Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Namensgebung. Angeblich erhielt er seinen Namen wegen seines sieben Monate dauernden Winterschlafs, jedoch dauert diese Ruhephase oft von Anfang September bis Anfang Mai des nächsten Jahres und damit länger als sieben Monate.

  2. Fakten. Wissenschaftlicher Name. Glis glis. Siebenschläfer: Alter. bis zu 9 Jahre. Siebenschläfer: Gewicht. 100 - 200 gr. Besondere Sohlen. Der Siebenschläfer hat an seinen Pfoten Sohlenballen, die wie Saugnäpfe funktionieren und es ihm ermöglichen, an senkrechten Flächen zu klettern. Siebenschläfer. Nahrung. Triebe, Knospen und Blätter. Früchte.

  3. Der Siebenschläfer ist ein Nagetier, das dafür bekannt ist, die meiste Zeit des Jahres in einer Erdhöhle zu schlafen. Foto: reptiles4all/Shutterstock. Tierfamilie. Mit wem ist der Siebenschläfer eher verwandt? Mit einem Eichhörnchen? Dafür ist er viel zu klein. Mit einer Maus? Dafür ist er viel zu groß.

  4. 4. Juni 2024 · Die Namen der "Siebenschläfer" Sie heißen im Griechischen Achillides, Diomedes, Eugenios, Kyriakos, Probatos, Sabbatios und Stephanos. Ihre lateinisch Namen lauten Constantinus, Dionysius ...

  5. Glis glis. Siebenschläfer. Der Siebenschläfer trägt seinen Namen, weil er sich im Winter für mindestens sieben Monate zur Ruhe legt. Steckbrief: Siebenschläfer. Aussehen. Lebensraum. Arten. Wie alt wird ein Siebenschläfer? Lebensweise. Freunde und Feinde. Fortpflanzung. Kommunikation. Was fressen Siebenschläfer? Haltung.

  6. 30. Apr. 2004 · Sein Name ist Programm, der Siebenschläfer ist eine echte Schlafmaus. Im Herbst, wenn er sich den nötigen Winterspeck anfrisst, dringt er auch in die Nähe menschlicher Behausungen am Waldrand vor. Auf seiner nächtlichen Suche nach Leckereien kann er zum "Radaubruder" werden. Inhalt: Ein verschlafener Geselle. Delikatesse nicht nur bei den Römern.

  7. Steckbrief. Name: Siebenschläfer. Lateinischer Name: Glis glis. Klasse: Säugetiere. Größe: 20 - 30cm. Gewicht: 70 - 100g. Alter: 6 - 9 Jahre. Aussehen: graues Fell. Geschlechtsdimorphismus: Ja. Ernährungstyp: Allesfresser (omnivor) Nahrung: Baumfrüchte (u.a. Eicheln und Bucheckern), Insekten. Verbreitung: Mittel- und Südeuropa.