Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck fanden sieben Wettbewerbe im Skilanglauf statt. Diese galten gleichzeitig als 31. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsort war die Olympiaregion Seefeld mit einem Skistadion.

  2. Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck fanden sieben Wettbewerbe im Skilanglauf statt. Diese galten gleichzeitig als 31. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsort war die Olympiaregion Seefeld mit einem Skistadion.

  3. Es war der erste nachgewiesene Dopingfall im Skilanglauf bei Olympischen Spielen. Skispringen. Im Skispringen erfolgte wie bereits 1964 die Austragung in Innsbruck und Seefeld. In beiden Einzelspringen zeigte sich ein deutlicher Kampf zwischen den Mannschaften aus Österreich und aus der DDR.

  4. Das 15-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1976 fand am 8. Februar 1976 in Seefeld in Tirol statt. Olympiasieger wurde Nikolai Baschukow aus der Sowjetunion vor seinen Landsmann Jewgeni Beljajew und Arto Koivisto aus Finnland.

  5. Bei d en XII. Olympischen Winterspielen 1976 i n Innsbruck fanden sieben Wettbewerbe i m Skilanglauf statt. Diese galten gleichzeitig a ls 31. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden a uch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsort w ar die Olympiaregion Seefeld m it einem Skistadion.

  6. Das 50-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1976 fand am 14. Februar 1976 in Seefeld in Tirol statt. Olympiasieger wurde der Norweger Ivar Formo vor Gert-Dietmar Klause aus der DDR und Benny Södergren aus Finnland.

  7. Das 30-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1976 fand am 5. Februar 1976 in Seefeld in Tirol statt. Olympiasieger wurde Sergei Saweljew aus der Sowjetunion vor Bill Koch aus den Vereinigten Staaten und Iwan Garanin aus der Sowjetunion.