Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ein natürlicher, unehelicher Sohn. der älteste, jüngste, einzige, erstgeborene Sohn. er ist ganz der Sohn seines Vaters (ist dem Vater im Wesen o. Ä. sehr ähnlich) sie wurde vom Sohn des Hauses (vom erwachsenen Sohn der Familie) zu Tisch geführt.

  2. Bedeutungen. 1. Verwandtschaftsbezeichnung jede männliche Person in ihrer Beziehung zu Vater und Mutter, unmittelbarer männlicher Nachkomme. Grammatik: oft mit Possessivpronomen. Beispiele: mein, sein, ihr Sohn. Vater und Sohn. Mutter und Sohn. ... 13 weitere Beispiele.

  3. Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

  4. de.wiktionary.org › wiki › SohnSohn – Wiktionary

    Sohn, Plural: Söh·ne. Aussprache: IPA: [zoːn] Hörbeispiele: Sohn Reime:-oːn. Bedeutungen: [1] männlicher, direkter Nachkomme. Herkunft: von Indoeuropäisch: *seu, *sū > Geburt geben, fortpflanzen <. Germanisch: sunuz, Altenglisch: sunu, Altfriesisch: sunu, Altsächsisch: sunu, Althochdeutsch: sunu, Altnordisch: sonr, Gotisch: sunus ...

  5. Was bedeutet Sohn? Sohn (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. männlicher, direkter Nachkomme. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Sohn. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt.

    • (2)
  6. Stammhalter (umgangssprachlich) Jemandes männliches Kind. jmds. Sohn. ehrerb. für den Sohn jmdn. anderes. Mehr... Antonyme von "sohn" im Wörterbuch Deutsch. Tochter ist das Antonym von "sohn“ im Deutsch-Thesaurus. Mehr... Grammatik und Deklination von sohn. (Noun) declension of Sohn. Sohn m. ( genitive Sohns or Sohnes, plural Söhne)

  7. Alle Fälle für das Substantiv „Sohn“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Sohn“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.