Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jede geschichtliche Forschung bedarf der Urkunden. Sora kann sich glücklich schätzen, die älteste geschriebene Urkunde der Heimat, die Originalurkunde Nr. 92b im Hauptstaatsarchiv Dresden vom Jahre 1186 sein Eigen nennen zu können, also eine Urkunde beinahe aus der Zeit der Ortsgründung.

    • Home

      Meißen - Kindheit in Sora: 1966 - 1970: Grundschule Sora:...

    • Geschichtliches

      100 Jahre Schule Sora. Die Soraer Schule war eine Pfarr- und...

  2. Geschichte. Erstmals erwähnt wurde der Ort 1186 als „Sivritthissare“. Ernst Eichler deutete diese Form als „Siegfriedssora“. Dem eigentlichen Ortsnamen war demnach der Lokatorname Siegfried vorangestellt. Der Ortsname Sora leitet sich am wahrscheinlichsten ab vom mittelhochdeutschen „sor“, das „trocken“/„dürr“ bedeutet (vgl. Söhrewald ).

  3. Wie aus der Geschichte der Soraer Kirche zu erfahren ist, war Sora eine sehr vermögende Kirchgemeinde. Entgegen aller überlieferten Sagen und Geschichten konnte bewiesen werden, dass sich dieses Vermögen allein durch Sparsamkeit und Zinsen über die Jahrhunderte angesammelt hatte. Im 19. Jahrhundert ist die gesamte Barockausstattung der ...

  4. Die Geschichte des Spiels handelt von Sora, wie er sich aus einem Alptraum, verursacht durch Malefiz’ Magie, freikämpft. Kingdom Hearts Mobile ist ein Social Network Game, in dem Spieler zusammen Minispiele spielen können.

  5. www.ausspanne-sora.de › hotelinfo › geschichteGeschichte | ausspanne-sora

    Bereits 1791 spannten in der ehemaligen Poststation Sora Fuhrleute ihre Pferde aus und fanden gute Bewirtung und ein Lager für die Nacht. Auch der französische Kaiser Napoleon verweilte einst hier und ließ sich mit deftiger Hausmannskost bewirten.

  6. FORESIGHT Research Hofinger, bis 2024 SORA Institute for Social Research and Consulting, ist ein österreichisches, privates Sozialforschungsinstitut. SORA wurde 1996 von Günther Ogris und Christoph Hofinger gegründet und bis Oktober 2023 auch geleitet und beschäftigt (Stand 2023) ca. 20 Mitarbeiter.

  7. Wir haben den Namen gewählt, weil er uralt, regional und kaum bekannt ist und weil dieser für die Oberlausitzer Geschichte steht. Wir wollen damit auch auf alte Traditionen und Geschichte aufmerksam machen.