Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die souveräne Gleichheit der Staaten ist damit in erster Linie ihre Rechtsgleichheit: Jeder Staat ist vor dem Völkerrecht gleich, sei er groß oder klein, mächtig oder schwach, westlich-demokratisch verfasst oder etwa arabisch-islamisch.

  2. Im Völkerrecht wird Souveränität als die grundsätzliche Unabhängigkeit eines Staates von anderen (Souveränität nach außen) und als dessen Selbstbestimmtheit in Fragen der eigenen staatlichen Gestaltung (Souveränität nach innen) verstanden.

  3. 3. Nov. 2023 · Im Völkerrecht gilt der Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten (Art. 2 Abs. 1 UN-Charta). Demnach sind alle souveränen Staaten rechtlich gleichgestellt und dürfen sich nicht in...

  4. Unter einem Souverän versteht man den Inhaber der Staatsgewalt. In Demokratien hat regelmäßig das Staatsvolk diese verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Funktion – in repräsentativen Systemen in der Regel indirekt –, in absoluten und konstitutionellen Monarchien das Staatsoberhaupt, zum Beispiel der König oder der Fürst.

  5. Ausdruck der Staatensouveränität sind die freie Entscheidung von Staaten über ihre politische und wirtschaftliche Ord-nung und das Interventionsverbot, die Achtung der territorialen Unversehrtheit der Staaten, die grundsätzlich ausschließliche Staatsgewalt auf dem Staatsgebiet und die Staatenimmunität.