Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'stunden' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Stunde

      Zeitraum von sechzig Minuten; der vierundzwanzigste Teil...

  2. Stunde f. ‘Zeitmaß von 60 Minuten, Zeitpunkt’, ahd. stunta ‘Stunde, Zeit, Zeitpunkt’ (8. Jh.), mhd. mnd. stunde, stunt ‘Zeitabschnitt, Zeit (punkt), Gelegenheit’, asächs. stundaStunde, Zeit, Weile’, mnl. stonde ‘Zeit (punkt)’, nl. stonde ‘Stunde’, afries. stunde, stonde, aengl. stund ‘Zeitpunkt, Augenblick, Stunde ...

  3. Bedeutung/Definition. 1) Zeiteinheit, entspricht dem 24. Teil eines Tages. 2) Zeitpunkt, (ungenauer als unter 1) gefasste) Zeitspanne: Augenblick, Moment. 3) wiederkehrender oder besonderer Termin, zum Beispiel Unterrichtsstunden oder Aktuelle Stunden.

  4. 1. Zeiteinheit, die den 24. Teil eines Tages umfasst, Zeitraum von 60 Minuten. mit Präposition. [ bildlich] ... 2. Zeitraum von 1. a) in dem eine Arbeit geleistet und nach dem eine Arbeitsleistung bezahlt wird, Arbeitsstunde. b) Zeitraum von 1, meist auf 45 Minuten reduziert, in dem Unterricht erteilt wird, Unterrichtsstunde. 3.

  5. de.wikipedia.org › wiki › StundeStunde – Wikipedia

    Die Stunde (von althochdeutsch stunta ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages. Neben einer Teilung in 24 gleiche Teile gibt es auch andere Stundenbegriffe. Das Einheitenzeichen ist h, vgl.

  6. 1. Gesamtheit der ablaufenden Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Jahre. a) im Lauf (e) der Zeit , mit der Zeit . b) [ Marxismus] Begriff, der die Dauer und die Aufeinanderfolge der materiellen Prozesse erfasst: grundlegende Existenzform der Materie, deren jeweilige Eigenschaften von der Beschaffenheit der Materie abhängen. 2.