Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schreibung von Uhr­zeit­angaben. Möchte man sich mündlich über Termine verständigen, so ist das in der Regel kein Problem. Das Treffen findet um drei Uhr statt oder auch um fünfzehn Uhr. Wird das Ganze jedoch schriftlich festgehalten, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten der Uhrzeitangabe es gibt. Und das sind eine ganze Menge.

  2. www.din-5008-richtlinien.de › startseite › uhrzeitangabenUhrzeitangaben - DIN 5008 (neu)

    Stunden, Minuten und Sekunden werden mit jeweils zwei Ziffern angegeben und mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt (HH:MM:SS). Beispiele: Bei vollen Uhrzeiten steht es Ihnen frei, die Angabe der Minuten wegzulassen – Sie können also 9 Uhr statt 9:00 Uhr schreiben.

  3. Verbreitet hat sich auch die Schreibweise mit dem Kürzel „h“, was aber eigentlich nicht „Uhr“, sondern „Stunde“ bedeutet. Mit diesem Einheitenzeichen wird keine Uhrzeit angegeben, sondern eine Zeitdauer festgelegt. Das hält viele jedoch nicht davon ab, diese Variante trotzdem zu nutzen, gewissermaßen das h als Kurzform für U h r. 12.30 h.

  4. Uhrzeiten in Texten: Eine Zeitfrage richtig schreiben. Inhaltsverzeichnis: Die Bedeutung der korrekten Zeitangabe. Die Rolle der Zeitangaben in der deutschen Sprache. Kulturelle Aspekte der Zeitangaben in Deutschland. Die Auswirkungen ungenauer Zeitangaben. Grundlagen der Uhrzeitenschreibung. Uhrzeiten formell und informell ausdrücken.

  5. Stunden-, Minuten- und Sekundenangaben werden mit einem Doppelpunkt von einander abgetrennt. Alles wird jeweils zweistellig angegeben. Also: 20:11:33 Uhr, 09:35 Uhr, 18:18 Uhr.