Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vielleicht war dann ihr Leben nicht einmal ein »verlorenes«. Margarete Böhme. weiter >>. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  2. 1905 veröffentlichte Margarete Böhme das Tagebuch einer Verlorenen als ein angeblich authentisches Tagebuch einer Prostituierten. In den ersten fünf Monaten wurden etwa 7.000 Exemplare gedruckt, 1907 erschien bereits das 100. Tausend. Das Buch wurde in 14 Sprachen übersetzt und erregte großes Aufsehen wegen der Verbindung von ...

  3. Das war ein alter Schuster von siebzig Jahren, der unten am Tiefschiff wohnt, und niemals einer Fliege etwas zuleide getan hat. Von seiner Stallmauer war ein kleines Stück abgebröckelt, und da sie eben dabei sind, ein neues Posthaus hinter seinem Garten zu bauen, und dort Tausende von Ziegelsteinen liegen, dachte er sich nichts dabei und holte sich ein paar zur Reparatur und dachte nicht ...

  4. 1 Handlung. 2 Anmerkungen. 3 Kritiken. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung. Am Tag ihrer Konfirmationsfeier muss Marie, genannt Thymian, die Tochter des Apothekers Robert Henning, erleben, wie die Haushälterin ihres Vaters aus ihr unbekannten Gründen aus dem Haus gejagt wird und Suizid begeht.

  5. Margarete Böhme. << zurück weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++. Tante Lehnsmann brachte mir gestern das Tagebuch als verspätetes Konfirmationsgeschenk. Es sei so sinnig für ein junges ...

  6. Tagebuch einer Verlorenen Margarete BÖHME (1867 - 1939) Die junge Thymian schreibt episodenhaft über ihr Schicksal in Tagebuchform: Gesellschaftskritisch prangert sie darin das schwere Los jener Frauen an, die durch das Fehlverhalten der Männer an den Rand der Gesellschaft gedrückt werden, so dass den

  7. 1. März 2023 · Am 13. Februar 1895 kommt ihre Tochter Katharina Margaretha zur Welt. Die Ehe verläuft unglücklich; nach nur sechs Jahren wird Margarete Böhme schuldlos von ihrem Mann geschieden. Sie verzichtet auf alle Unterhaltsansprüche, kann so das Sorgerecht für ihre Tochter behalten und zieht zusammen mit ihr und ihrer Haushälterin von Boppard nach Berlin.