Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Handlung. 2 Anmerkungen. 3 Kritiken. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung. Am Tag ihrer Konfirmationsfeier muss Marie, genannt Thymian, die Tochter des Apothekers Robert Henning, erleben, wie die Haushälterin ihres Vaters aus ihr unbekannten Gründen aus dem Haus gejagt wird und Suizid begeht.

  2. Inhalt. Die junge Thymian wird von einem Gehilfen des Vaters verführt. Nach der Geburt des unehelichen Kindes wird sie in ein Heim gegeben. Danach gerät sie in die Prostitution. Geschichte. 1905 veröffentlichte Margarete Böhme das Tagebuch einer Verlorenen als ein angeblich authentisches Tagebuch einer Prostituierten.

  3. Als das vorliegende Tagebuch in meine Hände gelangte, war es meine Absicht, den Inhalt nach einiger Zeit zu einem Roman zu verarbeiten. Auf Anraten meines Verlegers, des Herrn Fontane, stand ich später von diesem Vorhaben ab, und zog es vor, die Aufzeichnungen nach der erforderlichen Überarbeitung im Original der Öffentlichkeit zu übergeben.

  4. Tagebuch einer Verlorenen Margarete BÖHME (1867 - 1939) Die junge Thymian schreibt episodenhaft über ihr Schicksal in Tagebuchform: Gesellschaftskritisch prangert sie darin das schwere Los jener Frauen an, die durch das Fehlverhalten der Männer an den Rand der Gesellschaft gedrückt werden, so dass den

  5. Diary of a Lost Girl ( German: Tagebuch einer Verlorenen) is a 1929 German silent film directed by G. W. Pabst and starring American silent star Louise Brooks. The film is shot in black and white, and diverse versions of the film range from 79 minutes to 116 minutes in length.

  6. Tagebuch einer Verlorenen (or The Diary of a Lost Girl) is a book by the German author Margarete Böhme (1867–1939). It purportedly tells the true story of Thymian, a young woman forced by circumstance into a life of prostitution.

  7. Tagebuch einer Verlorenen ist ein deutsches Filmdrama von Georg Wilhelm Pabst aus dem Jahr 1929. Das Drehbuch dieses Stummfilms beruht auf dem gleichnamigen Roman von Margarete Böhme aus dem Jahr 1905.