Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angesichts des nationalsozialistischen Wahlerfolges warnt Thomas Mann bereits im Oktober 1930 in seiner Berliner Rede „Appell an die Vernunft“ vor dem drohenden Rückfall in die Barbarei. Er ist seitdem starken Anfeindungen der politischen Rechten ausgesetzt.

  2. Von Oktober 1940 bis Mai 1945 wandte sich Thomas Mann insgesamt 58 mal fünf bis acht Minuten an seine Landsleute und informiert sie über die politische Lage und das Kriegsgeschehen. Er klärte sie über die Ereignisse von Coventry ebenso auf wie über das Warschauer Ghetto und die Judenverfolgung. Überzeugt von einer unüberwindbaren ...

  3. Im Frühjahr 1933, kurz nach Hitlers Machtergreifung, entschließt sich Thomas Mann, von einer Vortragsreise durch Westeuropa nicht nach Deutschland zurückzukehren. Nach einigen Umwegen lässt er sich in der Schweiz nieder. Im Exil fühlt er sich entwurzelt und leidet immer wieder unter depressiven Verstimmungen.

    • 10 Min.
  4. In über 60 Sendungen rief Mann die Deutschen dazu auf, Widerstand gegen das Naziregime zu leisten. Zwar sprach sich Mann öffentlich gegen den Krieg aus, dennoch stieß er auch bei den Gegnern des Krieges auf Widerstand.

  5. 25. Okt. 2019 · Teilen. «Merkwürdiger Tag», notierte Thomas Mann am 23. Juni 1944 in sein Tagebuch. Kurz nach sieben war er aufgestanden und gleich nach dem Frühstück nach Los Angeles gefahren, ins New ...

  6. Thomas Mann, der, wie viele andere Skeptiker, den wachsenden politischen Einfluss der NSDAP mit Misstrauen beobachtet hatte, entschloss sich zu einem Appell an die Vernunft, einer Rede, die er am 17. Oktober 1930 im Berliner Beethoven-Saal hielt und die als „Deutsche Ansprache“ in die Geschichte einging.

  7. 17. Okt. 2020 · Was aber hatte Thomas Mann eigentlich gesagt? Er kritisierte die „Riesenwelle exzentrischer Barbarei und primitiv-massendemokratischer Jahrmarktsrohheit“, das „derwischmäßige Wiederholen ...