Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Loch ist der Grundpfeiler unserer Gesellschaftsordnung, und so ist sie auch. Die Arbeiter wohnen in einem finsteren, stecken immer eines zurueck und wenn sie aufmucken, zeigt man ihnen, wo der Zimmermann es gelassen hat. Sie werden hineingesteckt, und zum Schluss ueberblicken sie die Reihe dieser Loecher und pfeifen auf dem letzten. In der ...

  2. Zur soziologischen Psychologie der Löcher - Essays und Glossen | Kurt Tucholsky. Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren gethan werden. Beweise: erstlich die Zeugungsglieder, die Schreibfeder und unser Schießgewehr. Lichtenberg. Ein Loch ist da, wo etwas nicht ist.

  3. Ein Loch ist da, wo etwas nicht ist. Das Loch ist ein ewiger Kompagnon des Nicht-Lochs: Loch allein kommt nicht vor, so leid es mir tut. Wäre überall etwas, dann gäbe es kein Loch, aber auch keine Philosophie und erst recht keine Religion, als welche aus dem Loch kommt.

  4. Die Arbeiter wohnen in einem finstern, stecken immer eins zurück, und wenn sie aufmucken, zeigt man ihnen, wo der Zimmermann es gelassen hat, sie werden hineingesteckt, und zum Schluß überblicken sie die Reihe dieser Löcher und pfeifen auf dem letzten.

  5. 31. Dez. 2015 · Kurt Tucholsky veröffentlichte den Text "Zur soziologischen Psychologie der Löcher" unter seinem Pseudonym Kaspar Hauser 1931 in der Weltbühne.

  6. 26. Aug. 2014 · Die Maus könnte nicht leben ohne es, der Mensch auch nicht: es ist beider letzte Rettung, wenn sie von der Materie bedrängt werden. Loch ist immer gut. Wenn der Mensch ›Loch‹ hört, bekommt er Assoziationen: manche denken an Zündloch, manche an Knopfloch und manche an Goebbels. Tucholsky: Zur soziologischen Psychologie der ...

  7. Zur soziologischen Psychologie der Löcher. Kurt Tucholsky. "Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren gethan werden. Beweise: erstlich die Zeugungsglieder, die Schreibfeder. und schließlich unser Schießgewehr." (Lichtenberg) Ein Loch ist da, wo etwas nicht ist.