Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1963 | Rede in Tutzing. dpa. 15. Juli 1963 Wandel durch Annäherung. Ein Sommertag am Starnberger See. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing hören eine Rede, die Geschichte macht. Deutschland ist geteilt.

  2. Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort Wandel durch Annäherung bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.

  3. Rede in der Evangelischen Akademie Tutzing, 15. Juli 1963. Anknüpfend an die „Strategie des Friedens“ von US-Präsident John F. Kennedy, skizziert Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt in seiner Rede „Denk ich an Deutschland …“ die Grundzüge einer neuen Ostpolitik.

  4. Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort Wandel durch Annäherung bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.

  5. 13. Juli 2023 · Vor 60 Jahren, am 15. Juli 1963, hielt Egon Bahr “eine der bedeutendsten Reden der deutschen Nachkriegsgeschichte”, wie der Historiker Prof. Dr. Heinrich-August Winkler in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 10. Juli unter der Überschrift “Der Tabubruch von Tutzing” schrieb.

  6. 15. Juli 2023 · Juli 1963 in Tutzing prägte, verselbstständigte sich und bestimmte die SPD-Ostpolitik seither. Veröffentlicht am 15.07.2023 | Lesedauer: 6 Minuten. Von Sven Felix Kellerhoff. Leitender...

  7. Im Juli 1963 tagte in der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See der traditionsreiche Politische Club. Zwei Jahre nach dem Mauerbau stellten der damalige Regierende Bürgermeister von...