Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Juni 2021 · Am 23. April 1990 ergab eine Bürgerbefragung: Karl-Marx-Stadt soll wieder in Chemnitz umbenannt werden. 76 Prozent der Einwohner stimmten dafür, dass die Stadt ihren alten Namen zurück...

  2. Vor 6 Tagen · 24. Mai 2024, 14:09 Uhr. Am 10. Mai 1953 wurde die Stadt Chemnitz auf Beschluss der DDR-Regierung in "Karl-Marx-Stadt" umbenannt. Begründung: Karl Marx sei der größte Sohn des...

  3. 10. Mai 2023 · Wer heute bereits älter als 70 Jahre alt ist, hat diesen geschichtsträchtigen Moment vielleicht selbst erlebt: Die Umbenennung von Stadt und Bezirk Chemnitz in Karl-Marx-Stadt....

  4. Für die Zeit der DDR war die Umbenennung in Karl-Marx-Stadt (1953 bis 1990) markant. Inhaltsverzeichnis. 1 Namensursprung. 2 Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. 2.1 Hochmittelalter. 2.2 Spätmittelalter. 2.3 Zerstörte Bauten aus dem Mittelalter. 3 Frühe Neuzeit. 3.1 Reformation, Hexen, Kriege. 3.2 Chronik. 4 Stadtentwicklung seit dem 19.

  5. de.wikipedia.org › wiki › ChemnitzChemnitz – Wikipedia

    Mai 1953 die Umbenennung in Karl-Marx-Stadt. [3] Mit ihrer über 200-jährigen Industriegeschichte ist die Stadt ein Technologiestandort mit den Branchenschwerpunkten Automobil- und Zulieferindustrie, Informationstechnologie sowie Maschinen- und Anlagenbau.

  6. chemnitzer-geschichtsverein.de › Blog › 70-Jahre-K-M-Stadt70 Jahre Karl-Marx-Stadt

    März 1953 zum ersten Mal unter dem vorletzten 27. Tagesordnungspunkt auf: „Umbenennung der Stadt Chemnitz“. Knapp einem Monat später am 14. April wurde im gleichen Gremium beschlossen, dem DDR-Ministerrat vorzuschlagen die Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umzubenennen.

  7. Besonders begehrt war an diesem Tag die neue Publikation mit teilweise unveröffentlichten Dokumenten: „Zwei Namen, Eine Stadt. Spurensuche zur Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz“. Foto: Kristin Schmidt