Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichtswissenschaft. Seminare/Institute. Neuere Geschichte. Startseite. Herzlich willkommen auf der Homepage des Seminars für Neuere Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen! Zu den Themen und Projekten. Wir forschen zu historischen Phänomenen zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert.

    • Aktuelles

      Aktuelles aus der Abteilung für Neuere Geschichte Keine...

    • Geschäftszimmer

      Kontakt. Frau Charlotte Heß Frau Mechthild Kaiser...

    • Forschung

      Neuere Geschichte; Forschung; Ökonomie, Finanzen, Konsum....

    • Personen

      Charlotte Heß und Mechthild Kaiser. Sekretariat Prof. Frie,...

  2. Oberseminar: Forschungskolloquium Neuere Geschichte mit Prof. Dr. Jan Jansen; Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022. Vorlesung: Geschichte Württembergs im 19. Jahrhundert; Lehrforschungsprojekt Neuere Geschichte: Hundert Jahre Jugendamt Böblingen. Jugendliche Lebenswelten, Fürsorge und Politik in Demokratie und Diktatur

  3. Seminar für neuere Geschichte. Wilhelmstraße 36. 72074 Tübingen. +49 (0) 7071 29-72988. christina.brauner @uni-tuebingen.de. Sprechstunden im Sommersemester 2024: Mo, 17:00-17:45 Uhr. Anmeldung per Mail! Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 206. Vita. 2021 - 2022. Fellowship. am Käte-Hamburger Kolleg "global dis:connect" (LMU München) 2021.

  4. Seminar für Neuere Geschichte. Wilhelmstraße 36. 72074 Tübingen. Telefon: 07071/29-74672 oder -72381 (Sekretariat) Email: renate.duerr @uni-tuebingen.de. Sprechstunden im Sommersemester 2024: Mo, 16-17 Uhr. und nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail. Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 202. Vita. April 2021 – September 2022.

  5. In Tübingen ist das Fach in sieben Seminare / Institute gegliedert: Vier Seminare gliedern sich entsprechend der Epochen Antike, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte, daneben bieten das Institut für Geschichtsdidaktik und Public History sowie das Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften bzw. das Institut ...

  6. Die Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Eigenschreibweise seit 1999: „Eberhard Karls Universität Tübingen“) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen. Sie wurde 1477 auf Betreiben des Grafen Eberhard im Bart gegründet, zählt somit zu den ältesten Universitäten in Europa und trägt zudem den ersten Namen des württembergischen Herzogs Karl Eugen .

  7. Im Jahre 1477 wurde mit der Universität Tübingen die Medizinische Fakultät gegründet. Das Universitätsklinikum kam über 300 Jahre später dazu. Ferdinand Autenrieth richtete als Universitätskanzler das neue Klinikum 1805 ein. Sein berühmtester Patient war der Dichter Friedrich Hölderlin. Mehr erfahren