Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2023 · April 2023 ist sie auf dem Unicampus zu sehen. Im Mehrzweckhochhaus, Bibliothekstraße 5, wird die Ausstellung bis zum 30. Juni 2023 gezeigt. Sie stellt anhand von zehn Themen zehn Persönlichkeiten – Forschende, Studierende, Stiftende – und ihre Förderprojekte an der Universität Bremen vor und zeigt so den Zusammenhang von ...

  2. 5. Apr. 2023 · Das bemerkenswerte zivilgesellschaftliche Engagement von Bremerinnen und Bremern für Wissenschaft und Bildung sichtbar zu machen und zu würdigen – dieses Ziel verfolgt die Stiftung der Universität Bremen mit der Ausstellung „MACHT SINN!“. Ab dem 13. April 2023 ist sie auf dem Unicampus zu sehen.

  3. 5. Apr. 2023 · Ab dem 13. April 2023 ist sie auf dem Unicampus zu sehen. Im Mehrzweckhochhaus, Bibliothekstraße 5, wird die Ausstellung bis zum 30. Juni 2023 gezeigt.

  4. 21. Dez. 2023 · Das bemerkenswerte zivilgesellschaftliche Engagement von Bremerinnen und Bremern für Wissenschaft und Bildung sichtbar zu machen und zu würdigen – dieses Ziel verfolgt die Stiftung der Universität Bremen mit der Ausstellung „MACHT SINN!“. Ab dem 13. April 2023 ist sie auf dem Unicampus zu sehen.

    • Schönsten Deutschen Bücher 30.5. - 17.6.2022 in Der Teilbibliothek Kunst
    • 11.2021 - 26.3.2022 verlängert Bis 22.5. Im Ausstellungsraum Der Zentrale
    • 11.2019 - 4.1.2020 Im Foyer Der Suub
    • Us Möser: Politiker und Publizist 17.5. - 24.7.2018 Im Foyer Der Zentrale
    • Men & Seine Presse Im Ersten Weltkrieg 2.10. Bis 29.10.2014 in Der Suub Zentrale
    • Yri Digital: Das Apollonius-Archiv in Der Suub Bremen, 18.10.2013 Bis 12.01.2014
    • Dern Im Wissen, 16.06. Bis 31.12.2010 Zentrale auf Dem Universitätscampus
    • Tische Wissenschaften, 23.04. Bis 31.12.2010 Zentrale auf Dem Universitätscampus
    • Igmanns Bücher, 18.01.2005 Bis 18.03.2005 Zentrale auf Dem Universitätscampus

    Die Wanderausstellung der stiftung buchkunstBuchkunst zeigt die 25 prämierten Bücher des Jahres 2021.

    Die Ausstellung widmet sich dem Leben, Wirken und Werk des Bremer Arztes und Naturforschers Gottfried Reinhold Treviranus. Im Mittelpunkt steht sein in der SuUB Bremen überlieferter Nachlass.

    Im Rahmen der Tagung " „Prodemokratische Propaganda, Pressekultur und politische Kommunikation in der Weimarer Republik“ des Lab Kommunikationsgeschichte und Medienwandel (ZeMKI –Universität Bremen) zeigt die SuUB Originaldokumente aus der Privatsammlung von Prof. Patrick Rössler (Uni Erfurt)

    Wanderausstellung des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück zu Leben, Werk und Wirkung von Justus Möser

    Die Ausstellung befasst sich u.a. mit der Frage, welche Rolle die lokale Presse für die „Heimatfront“ Bremen spielte.

    84 Papyri besitzt die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, drei weitere das Übersee-Museum. Diese kleine, aber herausragende Sammlung des Apollonius-Archivs aus dem 2. Jhd. n.Chr. wurde der damaligen Bibliothek im Jahre 1903 vom Bremer Kaufmann Hermann Melchers übergeben. Die „Bremer Papyri“ wurden zwischen Januar und Juni digitalisiert und m...

    Das Treppenhaus der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen verbindet neben den Fahrstühlen die vier Etagen, in denen das Wissen in unterschiedliche Disziplinen aufgeteilt medial lagert. Schwerpunkt der Installation ist die Visualisierung der immensen Vorgänge, die die Informationsanfragen der Benutzer an die Bibliothek betreffen. Insgesamt will ...

    Künstlerbücher aus der Sammlung des Studienzentrums für Künstlerpublikationen in der Weserburg | Museum für moderne Kunst, Bremen. Die Ausstellung, die sich in Vitrinen über die Etagen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen verteilt, zeigt ausgewählte Publikationen von deutschen und internationalen Künstlern seit den 1960er Jahren.. Konzept ...

    Bücher erzählen Geschichten. Es kommt aber auch vor, dass Bücher als stumme Zeitzeugen selbst Geschichte werden. So war es im Falle der 1.500 Bände aus dem Besitz jüdischer Flüchtlinge, die 1991 in der Staats- und Universitätsbibliothek entdeckt wurden.

  5. Der “Kunstrausch” findet am Freitag, 7. Juli 2023 von 20 bis 1 Uhr in der Kunsthalle Bremen statt. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro. Tickets sind an der Abendkasse sowie im Vorverkauf in der Kunsthalle Bremen und am 4. Juli von 11:30 bis 14 Uhr in der Mensa der Universität Bremen erhältlich.

  6. Kalender. Wann: 4. März 2023 um 11:00 – 5. März 2023 um 18:00. Wo: Kulturzentrum Brodelpott. Schleswiger Strasse 4 28219 Bremen. Kontakt: Martin Krogmann. +49- (0)421-218-65691. E-Mail. Geowissenschaftlicher Arbeitskreis Langenberg.