Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den Jahren 1950 bis 1953, den letzten Jahren der Diktatur Stalins, wurden in der DDR zahlreiche Menschen (meist Deutsche) aus politischen Gründen verhaftet, von sowjetischen Militärgerichten zum Tode verurteilt, in die Sowjetunion verschleppt und dort hingerichtet.

  2. Öffentliche Berichte über Schwerstkriminalität hatten in der DDR Seltenheitswert - zum Schutz des Volkes und des Landes. Doch auch im Sozialismus wurde gemordet, geraubt und betrogen.

  3. Laut den Statistischen Jahrbüchern der DDR gab es von 1969 bis 1989 insgesamt 2.263 Mord- und Totschlagfälle. Die Filmreihe zeigt zahlreiche Kriminalfälle, die sich in der DDR ereignet haben, und beleuchtet die Hintergründe der Tätersuche.

    Folge
    Sendedatum
    Titel
    Themen
    1
    30. September 2017
    Im Fadenkreuz der Stasi
    Mord in Eberswalde 1969; Mord an der ...
    2
    30. September 2017
    Tödliche Tabus
    Ein Stasi-Mitarbeiter schießt grundlos ...
    3
    20. September 2018
    Habgier unter Genossen
    Doppelmord an einem Jenaer Ehepaar 1976;
    4
    20. August 2019
    Tödlicher Abgrund
    Fünffacher Kindsmord von Wernigerode;
  4. Vor 2 Tagen · DDR 1984: Im Umfeld einer katholischen Oberschule kommt es zu einem brutalen Mord. War ein Geistlicher der Täter? Die Ermittlungen bringen Erstaunliches zutage.

  5. 26. Juni 2021 · Bis Anfang der achtziger Jahre fanden in der DDR Hinrichtungen statt. Unter strengster Geheimhaltung. Das letzte Todesurteil wurde an einem Stasi-Spion vollstreckt. Dabei war der Prozess gegen Werner Teske selbst ein Verbrechen. Von Oliver Noffke

  6. Folgende 18 Einträge sind in dieser Kategorie, von 18 insgesamt. ! Mysteriöse Kriminalfälle der DDR. Ausschreitungen in Erfurt 1975. D. Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden. Fünffacher Kindsmord von Wernigerode. Gruppe Volkszorn. H. Erwin Hagedorn. Innerdeutscher Branntweinschmuggel. Jörg Hartmann und Lothar Schleusener.

  7. 7. März 2023 · Fred Müller hat eine junge Frau fast umgebracht. Dafür wird er in der DDR zu 15 Jahren Haft verurteilt. Erst zehn Jahre nach der Wiedervereinigung wird er entlassen – und erkennt seine Heimat ...