Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufstand vom 17. Juni 1953. Als Aufstand vom 17. Juni 1953 (auch Volks- oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam.

  2. 17. Juni 2023 · Heute vor 70 Jahren protestierten in der ganzen DDR rund eine Million Menschen gegen das SED-Regime. Moskau beendete den Volksaufstand mit Panzern. Der Tag prägte das Land und die deutsche ...

  3. Sowjetische Panzer vom Typ T-34 rollen durch die Straßen. Durch massiven militärischen Einsatz wird der Volksaufstand unter Beteiligung der Kasernierten Volkspolizei niedergeschlagen. Es sterben etwa 50 Menschen, darunter auch Angehörige der DDR-Sicherheitsorgane. Insgesamt werden etwa 15.000 Personen im Zusammenhang mit dem Aufstand ...

  4. 16. Juni 2023 · Die Panzerstrasse von Moskau nach Berlin: Siebzig Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR rückt jener verzweifelte Kampf um Freiheit und Demokratie wieder in den Blick. Dem Aufstand vom 17....

  5. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR ergreift. Ohne zentrale Koordination versammeln sich in 701 Städten und Gemeinden der DDR über eine Million Menschen, zahlreiche...

  6. 17. Juni 2023 · 17. Juni 2023, 05:00 Uhr. Der 17. Juni 1953 ist einer der Schicksalstage der deutschen Geschichte. Denn ausgerechnet diejenigen, für die man vorgeblich den ersten sozialistischen Staat auf...

  7. 16. Juni 2023 · Der 17. Juni 1953 ist, gleich am Anfang der DDR, fast schon ihr Ende. Volkserhebung, Massenrevolte, Arbeiterstreik, niedergeschlagene Revolution mit mindestens 55 Toten – wie auch immer man den...