Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Die vorrangige Option für die Armen hat als Ziel die Verkündigung Christi, der sie über ihre Würde aufklären, ihnen in ihren Bemühungen um Befreiung von allen ihren Nöten helfen und sie durch das Erleben der evangelischen Armut zur Gemeinschaft mit dem Vater und den Brüdern führen wird. […]

  2. Gottes Option für die Armen setzt den Maßstab für das, was unter einer gerechten gesellschaftlichen Ordnung zu verstehen ist: »Schaffet Recht dem Armen und der Waise und helft dem Elenden und Bedürftigen zum Recht. Errettet den Geringen und Armen und erlöst ihn aus der Gewalt der Gottlosen« (Ps 82,3f.). Solange die Rechte der Armen ...

  3. 1. Die vorrangige Option für die Armen in der biblischen Botschaft 1.1 Erstes Testament: • Exoduserfahrung: Gott als Befreier eines geknechteten Volkes • Gottes Bund schließt den privilegierten Schutz der Armen und Entrechteten ein • Die prophetische Kritik: Die Treue zum Gottesbund lässt sich am Schicksal der Armen ablesen.

  4. 3.3.2 Vorrangige Option für die Armen, Schwachen und Benachteiligten Die christliche Nächstenliebe wendet sich vorrangig den Armen, Schwachen und Benachteiligten zu. So wird die Option für die Armen zum verpflichtenden Kriterium des Handelns.

  5. 1. Die Wirklichkeit der Armut 2. Die Option für die Armen 3. Keine Armutsverklärung 4. Gegenstrategien 4.1. Sozialgesetze 4.2. Almosenwesen Literaturverzeichnis 1. Lexikonartikel 2. Weitere Literatur PDF-Archiv. 1. Die Wirklichkeit der Armut. Armut ist im alten Israel eine allgegenwärtige Realität.

  6. Die Perspektive der "vorrangigen Option für die Armen" stellt nicht allein die Frage nach Überwindung der extremen Einkommensungleichverteilung, sondern auch die Frage nach der schroffen Ungleichheit im Ressourcenverbrauch sowohl zwischen armen und reichen Ländern als auch zwischen Armen und Reichen innerhalb einer Gesellschaft. Damit die ...

  7. weltkirche.katholisch.de › thema › 787-theologie-der-befreiungBefreiungstheologie - weltkirche.de

    Nach dem Scheitern des Kommunismus in Europa nahm das Medieninteresse an der Befreiungstheologie ab. Allerdings fand die „vorrangige Option für die Armen“ verstärkt Niederschlag auch in der lehramtlichen Sozialverkündigung der Kirche. Mit der Wahl des Lateinamerikaners Jorge Mario Bergoglio zum Papst rückten die Themen Armut und ...