Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verdi und Wagner wuchsen noch nicht im Nationalstaat auf. Es gab ganz verschieden begründete Erwartungen auf eine nationale Einheit, von der weder Italiener noch Deutsche klare Vorstellungen besaßen, weil sie nie politisch vereint in einem Staat zusammengelebt hatten.

    • Eberhard Straub
  2. 31. Dez. 2012 · Richard Wagner und Giuseppe Verdi gelten als musikdramatische Antipoden, weil sie zwei unterschiedliche Seiten von Kunst verkörpern: Realismus und Romantik, Humanismus und Mythos. Im Jahr ihres 200.

  3. Wagner trifft Verdi, Festliche Gala des Richard-Wagner-Verbandes in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim, Abendbesetzung: Sopran: Estelle Kruger, Mezzosopran: Jelena Kordić, Tenor: Rafael Helbig-Kostka, Jonathan Stoughton, Bariton: Evez Abdulla, Ilya Lapich, Bass-Bariton: Thomas Jesatko, Orchester: Nationaltheater-Orchester ...

  4. Gemeinsam ist beiden zudem, dass sie zu den führenden kulturellen Repräsentanten ihrer Nationen zählten, in einer Zeit, als Italien und Deutschland sich erstmals in ihrer Geschichte nationalstaatlich konstituierten. Die Bedeutung Verdis und Wagners reicht daher weit über das Gebiet der Musik hinaus. Ihr Verhältnis zur Politik, zur ...

  5. Sich mit Wagners Werk und Welt zu beschäftigen, war und bleibt daher immer mehr als ein unpolitischer Genuss und eine emotionale Laune. Es ist ein Aushandlungsprozess innerhalb der Gesellschaft. Die Rezeption Richard Wagners in Deutschland steht für die Macht nationaler Traditionen, für die kritische Neubewertung des Musiklebens und für ...

    • Sven Oliver Müller
  6. 13. Mai 2013 · Wagner und Verdi sind sich Zeit ihres Lebens nicht begegnet. Am 16. Februar wird Wagners Leichnam auf einer schwarzen Barke in Venedig zum Bahnhof gebracht. Am 18.Februar wird er in der Gruft im ...

  7. www.klett-cotta.de › _files_media › reading_samplesWagner und Verdi

    chard Wagner kann sich indirekt durchaus ein gewisser Respekt bekunden. Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Verdi hätte ihn genötigt, die eigenen Absichten und Pläne im Vergleich aber-mals zu überdenken. Das hatte er zwischen 1848 und 1852 ausführ-lich getan, als Verdi und er den Anspruch erhoben, neben Rossini