Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wandel durch Annäherung“ oder „Wandel durch Handel“ ist ein politisches Konzept, das in der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg im Zuge der „neuen Ostpolitik“ zum Tragen kam.

  2. Die Formel „Wandel durch Annäherung“ bezeichnet ein prägendes Konzept der Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere in der Ära des Bundeskanzlers Willy Brandt ab 1969.

  3. Der Aufbruch zum „Wandel durch Annäherung“ Am 15. Juli 1963 nutzten Willy Brandt und sein damaliger Senatssprecher Egon Bahr eine Tagung der Evangelischen Akademie in Tutzing für eine politische Initiative zu Überlegungen über eine neue Ostpolitik.

    • Manfred Wilke
  4. 12. März 2021 · Wandel durch Annäherung. Ein politischer Kurswechsel ergab sich mit der seit 1969 amtierenden Bundesregierung unter Willy Brandt. Mit seiner Neuen Ostpolitik wollte er die Beziehungen zwischen Ost und West wieder verbessern. Dafür schloss die BRD zunächst den Moskauer und Warschauer Vertrag.

  5. 15. Juli 2013 · Wandel durch Annäherung“ hieß das politische Konzept, das den Kern der sozialliberalen Ost- und Entspannungspolitik in der Ära Brandt/Scheel bildete. Erstmals öffentlich vorgetragen hat...

  6. 17. Mai 2022 · Am 19. März 1970 trifft sich Brandt als Erstes mit den Machthabern der DDR, im ostdeutschen Erfurt. Die DDR-Bevölkerung verehrt den westdeutschen Kanzler und bereitet ihm einen triumphalen Empfang....

  7. 15. Juli 2022 · „Wandel durch Annäherung“ bedeutete einen Umschwung in der westdeutschen Politik und eine Entspannung zwischen den zwei deutschen Staaten. Statt gegenseitig Druck aufzubauen, wurde versucht, ideologische Konflikte zurückzustellen und pragmatisch Politik zu betreiben.