Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Apr. 2024 · Das Insolvenzverfahren geht im Ablauf in die nächste Phase, wenn es offiziell eröffnet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Insolvenzverwalter festgelegt, welcher das Restvermögen des Unternehmens sicherstellt. Dieses wird dazu verwendet, um die Forderungen der Gläubiger zu befriedigen.

    • Kosten vor, Im und Nach Dem Verfahren
    • Stundungsmöglichkeit
    • Gerichtskosten eines Insolvenzverfahrens

    Für das Insolvenzverfahren fallen sowohl bei der Verbraucher- als auch bei der Regelinsolvenz bestimmte Kosten an. Dazu gehören Kosten für den Insolvenzverwalter/Treuhänder. Hinzu kommen die Gerichtskosten sowie ggf. Kosten für eine anwaltliche Begleitung. Öffentliche Schuldnerberatungen sind in der Regel kostenfrei, haben aber nur wenige kurzfrist...

    Falls kein Vermögen und kein Arbeitseinkommen vorhanden ist, können die Verfahrenskosten der Privat- oder Regelinsolvenz auch gestundet werden, d. h., sie werden von der Staatskasse dann erst nach Abschluss des Verfahrens und der Restschuldbefreiung erhoben und können nun in einkommensabhängigen Raten abbezahlt werden. Der Antrag auf Verfahrenskost...

    Die Gerichtkosten richten sich nach einer gestaffelten Tabelle, für die der Streitwert ausschlaggebend ist. Beispiele: 1. Liegt der Streitwert z. B. bei maximal 500 Euro oder gibt es gar keine Insolvenzmasse (völlig mittelloser Schuldner), so liegt die einfache Gebühr bei 38 Euro. 2. Bei einem Streitwert von 2.000 Euro beträgt die einfache Gebühr 9...

    • (119)
    • Antragstellung. Verbraucherinsolvenz: Vor der Antragstellung muss der Schuldner eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern versuchen. Scheitert dies, kann ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt werden.
    • Vorläufiges Insolvenzverfahren. Ein vorläufiger Insolvenzverwalter wird bestellt, wenn die Vermögenslage unsicher ist und es das Vermögen für eine potentiell zukünftige Insolvenzmasse zu sichern gilt.
    • Eröffnungsbeschluss. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens stellt der Eröffnungsbeschluss einen wichtigen Meilenstein dar. Dieser Beschluss wird vom zuständigen Insolvenzgericht nach ausgiebiger Prüfung erlassen und besiegelt die formelle Eröffnung des Verfahrens.
    • Prüfungstermin und Berichtstermin. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens folgen zeitnah der Prüfungstermin und der Berichtstermin. Der Prüfungstermin dient dazu, dass die zur Insolvenztabelle angemeldeten Forderungen der Gläubiger durch das Insolvenzgericht geprüft und ggf.
  2. 6. Juli 2023 · Ziel des Insolvenzverfahrens ist die bestmögliche Verwertung des Vermögens einer privaten oder juristischen Person (z. B. Verein, Genossenschaft, Gesellschaft) sowie gleichmäßige Verteilung der...

  3. Der Ablauf einer Privatinsolvenz ist gesetzlich geregelt und folgt einem Ablaufschema in sechs Schritten. Der erste Schritt ist ein außergerichtlicher Einigungsversuch. Hier werden die Gläubiger informiert, dass der Schuldner in Zahlungsschwierigkeiten ist. Zudem wird versucht eine Lösung mit den Gläubigern durch Raten-oder Einmalzahlung zu finden.

  4. 23. März 2024 · Das Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Verfahren. Es dient dem geregelten Schuldenabbau, wenn der Schuldner zahlungsunfähig oder überschuldet ist. In diesem Verfahren sollen die Forderungen aller Gläubiger gleichmäßig getilgt werden. Eine genauere Erläuterung lesen Sie hier.