Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ArtusArtus – Wikipedia

    König Artus (walisisch Arthur ['arθir]) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

  2. Eine der glänzendsten Sagengestalten europäischer Vergangenheit, deren Beliebtheit die Jahrhunderte überdauert hat, ist die Gestalt des bretonischen Königs Arthur (oder Artus). Seine Geschichte verdanken wir vor allem Geoffrey von Monmouth, der in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts in lateinischer Sprache eine " Geschichte der Könige ...

  3. 12. Oktober 500 - König Artus stirbt in Avalon. Ein Element der Sage: König Artus und seine Tafelrunde, hier bei einer Vereidigung. Die Geschichte spielt im Süden Englands, in Cornwall.

  4. Gerade mal 500 Jahre auseinander, wirken die beiden wie zwei Versionen derselben Idee: Jesus der himmlische König der Könige und Messias in der christlichen Lehre; Artus der irdische König der irdischen Könige und Erlöser der Briten. Er ist jener Archetypus, den die Literaten seit je für die großen Themen ihrer Zeit heroisierten: für ...

    • 1 Min.
  5. Artus, wenn es ihn gegeben hat, lebte in einer dunklen Zeit, über die man heute wenig weiß. Die Römer hatten das heutige England und Wales erobert. Um das Jahr 410 zogen die Römer sich zurück. Die Einwohner hatten eine keltisch-römische Kultur. Das Land war in mehrere Königreiche aufgeteilt.

  6. Fazit: Die Legende um König Artus Vermutlich hat König Arthur um 500 nach Christi gelebt. Um seine Person ranken die verschiedensten Mythen, der bekannteste ist wohl die Artus Sage. Historisch lässt sich weder sein Leben noch die Orte, an denen er geboren wurde, gelebt hat und starb genau nachweisen.

  7. 7. Juli 2023 · König Artus war der leibliche Sohn von Uther Pendragon, dem mächtigen König von Großbritannien, der sich unsterblich in die Frau seines Feindes Gorlois, Herzogin Ingraine von Cornwall, verliebte, deren Wurzeln keltisch waren.