Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der arabischen Sprache befasst sich mit der Entwicklung der semitischen Sprache Arabisch. Sie beginnt strenggenommen erst mit dem Einsetzen schriftlicher Überlieferung in arabischer Sprache. Das früheste schriftliche Dokument ist der Korankodex, der in der Ära des dritten Kalifen Uthman ibn Affan (644–656) entstand. [1] .

  2. Schätzungsweise wird Arabisch von 313 Millionen Menschen als Muttersprache und von weiteren 424 Millionen als Zweit-oder Fremdsprache gesprochen. Auch durch seine Rolle als Sakralsprache entwickelte sich das Arabische zur Weltsprache.

  3. Die Geschichte der arabischen Sprache befasst sich mit der Entwicklung der semitischen Sprache Arabisch. Sie beginnt strenggenommen erst mit dem Einsetzen schriftlicher Überlieferung in arabischer Sprache. Das früheste schriftliche Dokument ist der Korankodex, der in der Ära des dritten Kalifen Uthman ibn Affan (644–656) entstand. Die ...

  4. u. Z. – ca. 4. Jh. u. Z.). Die heute als «A.» bezeichnete Sprache basiert auf nord-­arab. Idiomen, die seit dem 4. Jh. u. Z. belegt sind, sowie auf der Sprache der vorislam. Poesie ( Arab. Literatur) und des Korans. Dieses A. wurde mit der Expansion der Araber und des Islams im 7. Jh. weit über die Arab. Halbinsel hinausgetragen und seit dem 8.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Die moderne arabische Standardsprache beruht auf dem klassischen Arabischen, der Sprache des Korans und der Dichtung, und unterscheidet sich stark von den gesprochenen Varianten des Arabischen.

  6. Arabisch wird weltweit von mehr als 300 Millionen Menschen gesprochen. Die arabische Sprache wurde im 8. Jahrhundert n. Chr. im Kalifat der Umayyaden durch Kalif Abd Malik Ibn Marwan zur offiziellen Sprache ernannt. Zuvor war Griechisch die Verwaltungssprache. Abd Malik beschloss, alle offiziellen und administrativen Texte ins Arabische zu ...

  7. Die Anfänge der arabischen Sprache. Die ältesten Belege für eine arabische Sprache stammen aus dem neunten vorchristlichen Jahrhundert. Überregionale Bedeutung gewann sie aber erst nach der Abfassung des Koran und infolge der muslimischen Eroberungen ab dem achten Jahrhundert nach Christus.