Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von zentraler Bedeutung für das Christentum ist Jesus von Nazaret, ein jüdischer Wanderprediger, der etwa in den Jahren 2830 n. Chr. auftrat und in Jerusalem hingerichtet wurde. Seine Jünger erkannten gemäß christlicher Vorstellung in ihm nach seiner Kreuzigung und Auferstehung den Sohn Gottes und den vom Judentum erwarteten Messias.

  2. Das Christentum hat sich im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt allmählich aus dem Judentum entwickelt. Jesus war ein Jude. Er erzählte den Menschen viel von seinem Gott.

  3. 7. Sept. 2018 · Das geschah vor über 2000 Jahren im Gebiet um Jerusalem. So finden Sie in unserer Zeitrechnung häufig den Ausdruck „anno domini“.Übersetzt heißt das „im Jahre des Herrn“ - also seit der Zeit...

  4. Das Christentum ist ungefähr 2000 Jahre alt. Es entwickelte sich aus dem Judentum. Den Anstoß dazu gab Jesus aus Nazareth. Er war Jude und glaubte aus tiefstem Herzen an Gott. Jesus wollte wahrscheinlich gar keine neue Religion gründen, sondern nur seinen eigenen festen Glauben weitergeben. Daher begab er sich auf Wanderschaft.

  5. Vor 2000 Jahren zog ein Wanderprediger namens Jesus von Nazareth aus, um die Lehre von der Liebe zu verkünden. Knapp ein Drittel der Menschheit bekennt sich heute zu Jesus Christus, zumindest auf dem Papier. Damit ist das Christentum die größte der fünf Weltreligionen. Von Christiane Tovar. Jesu Botschaft: Nächstenliebe. Jesus war Jude.

  6. Im 1. Jahrhundert verbreitete sich das Christentum nicht zuletzt durch den missionarischen Eifer des Apostels Paulus von Tarsus und anderer hellenistisch gebildeter Christen zunächst im heutigen Syrien (Antiochia) und in Griechenland, in den Magreb-Ländern und schließlich auch in der Reichshauptstadt Rom.

  7. Das Christentum ist eine der größten Religionen der Welt und hat seinen Ursprung im Nahen Osten vor etwa 2000 Jahren. Es basiert auf dem Leben und der Lehre von Jesus Christus, der als Sohn Gottes verehrt wird.