Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Urgeschichte. 2 Frühgeschichte. 3 Hannover im Mittelalter. 3.1 Lage. 3.2 Stadtbeschreibung. 3.3 Gründung der Stadt unter den Grafen von Rhoden. 3.4 Deutungsversuche zum Namen. 3.5 Heinrich der Löwe als Landesherr. 3.6 Erwerb der Selbständigkeit. 3.7 Stadt und Gesellschaft im Spätmittelalter. 4 Hannover im Zeitalter der Reformation.

  2. de.wikipedia.org › wiki › HannoverHannover – Wikipedia

    Hannover war innerhalb des Königreichs Hannover eine autonome Stadt. 1823 wurde sie Sitz der Landdrostei Hannover, aus der später der Regierungsbezirk Hannover hervorging. 1824 wurde sie Sitz des Amtes Hannover, das durch Vereinigung des Gerichtsschulzenamtes Hannover und des Amtes Koldingen gegründet wurde. Ab 1825 gab es in ...

  3. Hannover ist mehrfach von fremden Truppen besetzt worden, wurde 1814 zum Königreich erklärt, 1866 durch Preußen annektiert und preußische Provinzhauptstadt - und ist seit 1946 Hauptstadt des Bundeslands Niedersachsen.

  4. Hannover wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Ab dem 17. Jahrhundert war Hannover die Hauptstadt des Kurfürstentums Hannover. Später, im Jahr 1714 ging Hannover eine Personalunion mit Großbritannien ein. Das heißt, der britische König war zugleich Kurfürst von Hannover. Ab 1814 wurde Hannover ein Königreich.

  5. Nach dem Wiener Kongreß wird Hannover vom Fürstentum zum Königreich der Weifen erhoben. Die Stadt zählt etwa 33000 Menschen. 1826: wird die erste Gas-Straßenbeleuchtung auf dem europäischen Festland in Hannover in Betrieb genommen. 1831: wird die Höhere Gewerbeschule, die heutige Universität Hannover, gegründet. 1837

  6. Das Land Niedersachsen wurde 1946 gegründet. Seitdem ist Hannover seine Hauptstadt. Grund genug, einmal zu fragen, worin sich Rolle und Bedeutung der Landeshauptstadt zeigen. Und es gilt zurück­zublicken auf 75 Jahre voller Ereignisse und Geschichten, die sich mit dieser besonderen Funktion verbinden.

  7. Hannover: Stadtgeschichte. Das Stadtrecht erhielt Hannover erstmalig um 1160 durch den Welfenherzog Heinrich den Löwen (um 1129-1195) verliehen. Erste Siedlungsspuren lassen sich aber schon um das Jahr 950 belegen. 1189 wurde die Stadt durch Heinrich VI. (1165-1197), der auf dem Kriegszug gegen Heinrich den Löwen war, niedergebrannt.