Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Litauen blieb aufgrund seiner engen Bindung an Polen katholisch, nur das nördliche, deutsch beeinflusste Gebiet wurde protestantisch. Im Zuge der Gegenreformation wird Litauen ganz katholisch. Der Katholizismus ist mit 80% der Bevölkerung (3,7 Millionen insgesamt) vorherrschend, die Protestanten (1%) spielen praktisch keine Rolle.

  2. Die Litauische SSR wurde am 21. Juli 1940 offiziell begründet und trat kurz darauf der Sowjetunion bei. Von 1941 bis 1944 war Litauen von der Wehrmacht besetzt und gehörte zum Reichskommissariat Ostland. Von 1945 bis 1990 bestand wiederum die Litauische SSR als Teil der Sowjetunion (UdSSR).

  3. Die daraus hervorgegangene Universität wurde zu einem bemerkenswerten kulturellen Zentrum in Polen-Litauen. Solange Livland polnisch war, waren die Jesuiten auch in Tartu und Riga tätig. Kurland und das westliche Livland blieben hingegen protestantisch. Nur im östlichen Teil Livlands, in Lettgallen, das weiterhin polnisch blieb, setzte sich ...

    • Karsten Brüggemann
  4. Zwar erließ der König 1550 noch ein Edikt, das protestantische Aktivitäten für die anderen Bewohner Polens und Litauens weiter unter Strafe stellte, doch waren auf dem Sejm (Reichstag) in diesem Jahr schon die Mehrheit der weltlichen Senatoren protestantisch. 1552 wurde die Vollstreckung des Edikts von 1550 ausgesetzt.

  5. de.wikipedia.org › wiki › LitauenLitauen – Wikipedia

    So ging Litauen in den Zeiten der Reformation den polnischen Weg und blieb katholisch, während das nördliche, deutsch beeinflusste Baltikum protestantisch wurde. Litauen blieb bis zu den Teilungen Polens beim polnischen Staat und kam dann 1795 unter russische Herrschaft.

  6. 21. Feb. 2024 · Litauen und Polen wurden damit ab 1385 in Personalunion von einem König regiert. Jogaila begründete das Herrscherhaus der Jagellionen . Der litauische Adel geriet mit der Zeit unter polnischen Einfluss und nahm Kultur und Sprache Polens an. Litauen blieb auch in der Reformation katholisch - wie Polen - und wurde nicht ...

  7. Die Protestanten in Polen-Litauen (1696–1763) Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften. Aus dem Polnischen von Peter Oliver Loew unter Mitarbeit von Rafael Sendek. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Klaus Ziemer. 2011. Harrassowitz Verlag · Wiesbaden. ISSN 1866-8933 ISBN 978-3-447-06559-7.