Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KrakauKrakau – Wikipedia

    Krakau liegt in Südpolen, im zentral-westlichen Teil der Woiwodschaft Kleinpolen. Durch die Stadt fließt die Weichsel. Auf dem Stadtgebiet von Krakau münden mehrere Nebenflüsse in die Weichsel: die Białucha (Unterlauf des Prądnik ), die Rudawa, die Dłubnia, die Drwina Długa und die Wilga.

  2. Krakau (Kraków) – Geschichte in Zahlen. Krakau (Kraków) ist die heimliche Hauptstadt Polens und war es auch bis 1596, bevor die Stadt diesen Status an Warschau verlor. Auf der Wawel-Burg ließen sich die polnischen Könige krönen und beisetzen. Bekannt ist die Stadt auch wegen ihrer vielen anderen Sehenswürdigkeiten, die eine Einblick in ...

  3. Durch Ansiedlung des großen Hüttenwerkes Nowa Huta vor den Toren der Stadt sollte ihr bürgerlich-konservativer Geist gebrochen werden, was jedoch nicht gelang. 1978 wurde Krakau von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und im gleichen Jahr der Krakauer Kardinal Karol Wojtyla zum Papst gewählt.

  4. Um das 5. Jahrhundert wurde die Gegend von dem westslawischen Stamm der Wislanen besiedelt. Der Gründungsmythos der Stadt besagt, das Krakus (oder auch Krak ), ein Herzog der Wislanen, Krakau auf dem Hügel des Wawel gegründet hat, nachdem er den dort in einer Höhle lebenden Drachen getötet hatte.

  5. Schon im Jahre 965 wurde Krakau erstmals schriftliche in den Aufzeichnungen eines arabischen Kaufmannes erwähnt. Die erste Kathedrale wurde im Jahre 1000 erbaut. Zur Hauptstadt des polnischen Königreiches wurde Krakau im Jahre 1040 durch den Fürsten Kasimir. 1241 wird Krakau von den Mongolen befallen und vollkommen niedergebrannt.

  6. 8. Okt. 2020 · Unsere Erde sieht nicht so aus, wie wir denken. Kein Witz! Die meisten Weltkarten stellen die Größenverhältnisse falsch dar. Warum ist das so - und wie könnte man es besser machen?

  7. Grundinformation. Woiwodschaft: Małopolskie. Stadt: Kraków. Beitrittsjahr: 1978 r. Die Stadtanlage von Krakau sei „ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher Architektur“, heißt in der Begründung für die Aufnahme in die Welterbeliste. Auf dem Wawelhügel schlägt seit 1.000 Jahren das Herz Polens.