Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (4) ⓘ. wortgetreue oder auf die wesentlichen Punkte beschränkte Niederschrift über eine Sitzung, Verhandlung, ein Verhör o. Ä. Beispiele. ein polizeiliches Protokoll. etwas im Protokoll festhalten. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter.

  2. Ein Protokoll ist eine geordnete Zusammenfassung von Ereignissen, zum Beispiel bei einer Sitzung. Erfahre, wie du ein Verlaufsprotokoll oder ein Ergebnisprotokoll schreibst, welche Inhalte du beachten musst und welche Argumenttypen es gibt.

  3. mit Adjektivattribut: ein amtliches, gemeinsames, offizielles, schriftliches, stenographisches Protokoll; ein geheimes, internes, vertrauliches Protokoll. als Akkusativobjekt: ein Protokoll anfertigen, erstellen, verfassen, schreiben, lesen, veröffentlichen; Protokoll führen.

    • Protokollkopf
    • Inhaltlicher Hauptteil
    • Unterschrift und Anhang
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Der Protokollkopf, also die Kopfzeile des Protokolls, enthält alle wichtigen Informationen über die Veranstaltung, aber noch nicht deren exakte Inhalte. Für Deinen Protokollkopf notierst Du also Folgendes in dieser Reihenfolge: 1. Ort der Veranstaltung/Protokollierung 2. Datum und Uhrzeit 3. Anwesende und Fehlende 4. Thema der Veranstaltung 5. Name...

    Der inhaltliche Hauptteil ist das eigentliche Protokoll. In einem Verlaufsprotokoll notierst Du hier den exakten Ablauf der Veranstaltung, also beispielsweise auch alle Argumente und Gegenargumente in einer Diskussion. Handelt es sich nicht um ein wörtliches Protokoll, kannst Du die Inhalte stichpunktartig zusammenfassen. Im Anschluss schreibst Du ...

    Jedes Protokoll schließt für gewöhnlich mit einer Unterschrift der Protokollantin oder des Protokollanten. Ohne diese Unterschrift hat ein Protokoll vor Gericht keine Gültigkeit. Eine legitime Ausnahme bildet daher das Gedächtnisprotokoll. Da es sich um eine subjektive und demnach private Niederschriftohne Beweischarakter handelt, benötigt es auch ...

    Erfahre, was ein Protokoll ist, welche Protokollarten es gibt und wie man ein Protokoll schreibt. Lerne mit kostenlosen Karteikarten und Testen dein Wissen über Protokolle in der Antike und heute.

  4. Protokollierung oder Niederlegung bezeichnet das Aufzeichnen oder Verfassen eines Dokuments mit den drei Protokollbestandteilen erstens Zeitpunkt, zweitens Identifikator bzw. beteiligte Personen und drittens Vorgang. Die schriftliche Protokollierung wird auch Niederschrift genannt.

  5. Was bedeutet Protokoll? Protokoll (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich. Bedeutung/Definition. 1) schriftliche Aufzeichnung oder Niederschrift nach einem genau definierten Schema. 2) bestimmte Regeln des Umgangs bei zwischenstaatlichen Kontakten [Gebrauch: Diplomatie]

  6. 15. Nov. 2023 · Ein Protokoll ist eine schriftliche Zusammenfassung von Besprechungen, Meetings oder Tagungen. Erfahren Sie, wie Sie ein Protokoll richtig schreiben, welche Inhalte wichtig sind und laden Sie eine kostenlose Vorlage herunter.