Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was war das Krisenjahr 1923? 1923 kam es zu drei Ereignissen, die gefährlich für die Demokratie der Weimarer Verfassung waren: Die Ruhrkrise, die Hyperinflation und der Hitler-Putsch. Während der Ruhrkrise wurde das Ruhrgebiet von den Franzosen besetzt, wodurch nichts mehr produziert wurde.

  2. de.wikipedia.org › wiki › 19231923 – Wikipedia

    November: Höhepunkt der bewaffneten Auseinandersetzungen im Siebengebirge im Zusammenhang mit der Rheinischen Republik. 23. November: General Hans von Seeckt verbietet nach Aufstandsversuchen in Deutschland die KPD , die NSDAP und die Deutschvölkische Freiheitspartei .

  3. 5. Jan. 2023 · Das Jahr 1923. Die Zerreißprobe der Weimarer Republik. Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Hitler-Putsch – im Jahr 1923 musste die Weimarer Republik viele Krisen überstehen. Mehrere Bücher...

  4. 4. Jan. 2023 · 1923 wird das Jahr, in dem Hitlers Nazipartei erstmals einen Putsch versucht, in München. Auch der sogenannte „Hamburger Aufstand“ der Kommunisten scheitert kläglich.

  5. Als die Franzosen im Jahr 1923 wegen verspäteter Reparationszahlungen das Ruhrgebiet besetzten, verschärfte sich die Lage. Die deutsche Regierung rief zum passiven Widerstand, zu Sabotage und Streik auf.

  6. Hitler-Putsch: Adolf Hitler verkündet im Münchener Bürgerbräukeller die "nationale Revolution", erklärt die bayerische Regierung für abgesetzt und proklamiert den "Marsch auf Berlin". Die Landespolizei schlägt an der Münchener Feldherrnhalle den Putsch gewaltsam nieder. Die NSDAP wird verboten.

  7. Die junge Weimarer Republik erlebt 1923 das schwerste Jahr seit ihrer Gründung vor fünf Jahren. Mit der Besetzung des Ruhrgebiets durch Frankreich und Belgien eskaliert der Konflikt um die Reparationszahlungen. Putschversuche und Aufstände erschüttern das Deutsche Reich, die galoppierende Inflation.