Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September das Todesurteil in eine lebenslängliche Zuchthausstrafe um. Im März 1933 wurden die Täter auf freien Fuß gesetzt. Rücktritt der Regierung Papen. Am 17. November 1932 trat die Regierung Papen zurück, blieb jedoch geschäftsführend im Amt. Ihre politische Lage war aussichtslos geworden. Auch der neue Reichstag würde ihr das ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. März 1930: die Große Koalition von SPD, Zentrumspartei, DVP, DDP und BVP zerbricht auf Initiative des linken SPD-Flügels an der Frage einer durch die Massenarbeitslosigkeit notwendig gewordenen Reform der Arbeitslosenversicherung; 30. März 1930:

  3. März. Aufgrund der inneren Zerstrittenheit kommt es zur Auflösung der großen Koalition unter Reichskanzler Müller. Ausschlaggebend für das Scheitern der Koalition ist vor allem der Streit um das Deckungsprogramm zur Arbeitslosenversicherung und die zunehmend ablehnende Haltung der rechten Kräfte gegenüber der SPD innerhalb der Koalition.

  4. 12. März 2021 · Im März 1930 brach die Regierung der Großen Koalition zusammen, da sich die regierenden Parteien nicht über den Betrag der staatlichen Arbeitslosenversicherung einigen konnten. Der Bruch offenbarte, dass langfristig stabile Regierungen unmöglich wurden.

  5. 3. März Im Oslo fand die internationale Wintersportwoche statt. Sie endete mit dem 50-km-. Skilanglaufwettbewerb auf dem Holmenkollen. Der Schwede Sven Utterström siegte mit 3:53:24. Der einzige deutsche Läufer, Otto Wahl, lief die 50 km in 4:33:36. Alle Ereignisse im März 1930

  6. Die während des Winters rasch ansteigende Arbeitslosigkeit überforderte bald die finanziellen Ressourcen der erst 1927 gegründeten Arbeitslosenversicherung. Über den Streit zur Lösung des Problems zerbrach am 27. März 1930 die seit 1928 amtierende Große Koalition unter Reichskanzler Hermann Müller (SPD). Nachdem einflussreiche Vertreter ...

  7. 20. Apr. 2018 · Drei Millionen Arbeitslose, Notverordnungen und Hitlers Triumph: 1930 war das Jahr, in dem die Weimarer Republik aufhörte, eine Demokratie zu sein. Von Christian Schröder. 20.04.2018, 09:37 Uhr....