Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernen Sie unsere Schulbücher, Arbeitshefte und weiteren Unterrichtsmaterialien kennen. Für eine effiziente Vorbereitung und Durchführung eines abwechslungsreichen Unterrichts.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Muttersprache bezeichnet man eine vom Sprecher in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache. Das Wort wird oft im Sinne der Erstsprache verwendet und wurde vermutlich nach dem Vorbild des lateinischen lingua materna (dt. wörtlich: „Sprache mütterlicherseits“) geprägt.

  2. 21. Feb. 2024 · ZDFtivi. logo!: Was Muttersprache ist. Einige Kinder in Deutschland haben als Muttersprache nicht deutsch sondern zum Beispiel türkisch, russisch oder arabisch. Diese eigene Muttersprache...

  3. 19. Feb. 2024 · Die Muttersprache oder auch Herkunftssprache bezeichnet eine Sprache, die innerhalb der Familie gesprochen wird, aber nicht unbedingt die Sprache der umgebenden Mehrheitsgesellschaft sein muss. Zur Einordnung der Größe und Bedeutung: Bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren in Deutschland sprechen etwa 23% eine andere Sprache als ...

  4. 17. Sept. 2023 · Definition der Muttersprache. Merkmale einer Muttersprache. Eine Muttersprache, auch Muttersprache oder Erstsprache genannt, bezieht sich auf die Sprache, die eine Person von Geburt an oder in der frühen Kindheit auf natürliche Weise lernt.

  5. Der Begriff Muttersprache wird meist im übertragenen Sinne gebraucht. Das Bestimmungswort Mutter steht für die Familie oder für primäre Bezugspersonen, an die der Erstspracherwerb gebunden ist. Die Äußerung „Meine Muttersprache ist X“ kann dann übersetzt werden in „X ist meine Erst- und Familiensprache“. Zugleich verdichtet sich ...

  6. 20. Feb. 2024 · Unsere Muttersprache und wir Sie prägt uns von Kindheit an, gehört zu unserer kulturellen Identität, kann aber auch aussterben: unsere Erstsprache. Jährlich wird mit dem Internationalen Tag der...

  7. Muttersprache Gemeinhin bezeichnet man als Muttersprache diejenige Sprache, die ein Mensch als Kleinkind zuerst erlernt hat, denn oft zeigt sich, dass sekundär erworbene Sprachkenntnisse auch nach langjähriger Sprachpraxis zu einer nicht idiomatischen Ausdrucksweise führen können.