Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Literatur der Weimarer Republik umfasst jene Werke, die zwischen 1918 und 1933 entstanden. Bis in die frühen 1920er-Jahre wird die Literatur noch stark von literarischen Strömungen und Motiven der Kriegs- und Vorkriegszeit (Erster Weltkrieg) beeinflusst.

  2. Die Neue Sachlichkeit beschreibt die literarische Strömung zur Zeit der Weimarer Republik, die von 1918 bis 1933 andauerte. Merkmale der Neuen Sachlichkeit sind der Verzicht auf bildhafte Stilmittel und auf eine ausführliche Darstellung von Emotionen.

  3. Die Literatur der Weimarer Republik umfasst die während der Weimarer Republik entstandene und die zu dieser Zeit vom lesenden Publikum bevorzugte Literatur. Standen die frühen 1920er Jahre noch im Zeichen des Expressionismus der Kriegs- und Vorkriegszeit, so waren die Mitte und das Ende dieses Jahrzehnts von einer Wendung zu ...

  4. 5. Apr. 2019 · Literarische Merkmale. Die Vertreter der Neuen Sachlichkeit verwendeten in ihren Werken überwiegend eine kühle, emotionslose, distanzierte und einfache Sprache . Eine Abkehr des Expressionismus, bei dem vor allem eine Ausrichtung auf den einzelnen Menschen im Mittelpunkt stand, prägte die Literatur dieser Epoche.

  5. Themen der Literatur in der Weimarer Republik: Krieg, Hunger und Not. Der Krieg war beendet, doch in den Köpfen der Menschen – und auch der Autoren – ein wichtiges Thema. Viele Autoren versuchten, eigene Erlebnisse im Krieg aufzuarbeiten oder die innere Zerrissenheit von Menschen zu zeigen, die ihren Platz im Leben nicht finden. Krieg ...

  6. Der Begriff "Neue Sachlichkeit" bezeichnet eine Strömung zur Zeit der Weimarer Republik (1918–1933) und ist eine Reaktion auf den Expressionismus. Ihr Hauptmerkmal ist eine sachliche Betrachtung der politischen und gesellschaftlichen Situation.

  7. Nach dem ersten Weltkrieg beobachten die Autor*innen ihre Welt mit scharfem Blick - man nennt es die "Neue Sachlichkeit". Unemotional oder gar rational ist die Literatur in der Zeit der Weimarer Republik deshalb noch lange nicht, sondern gerade lebensnah und psychologisch spannungsreich.