Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1919 in Kraft. Weimarer Verfassung Schaubild. In der folgenden Grafik erhältst du einen Überblick über die Verfassung. Hier wird dir gezeigt, welche politischen Organe und Positionen es in der Weimarer Republik gab, und wie diese gefüllt oder gewählt wurden: Abbildung 2: Weimarer Verfassung.

  2. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte der Verfassung. 1.1 Ursprünge. 1.2 Zum Namen der Verfassung. 1.3 Der Prozess der Verfassungsgebung. 1.4 Fortgeltung der Verfassung nach 1933. 2 Inhalt der Verfassung. 2.1 Aufbau der Weimarer Verfassung. 2.2 Zuständigkeiten des Reichs. 2.2.1 Gesetzgebung. 2.2.2 Regierung und Verwaltung. 2.2.3 Rechtsprechende Gewalt.

  3. Inhaltsübersicht. Weimarer Verfassung einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:11) Die Weimarer Reichsverfassung trat am 11. August 1919 als erste deutsche demokratische Verfassung in Kraft. Sie machte Deutschland zu einer Republik und verankerte erstmals die parlamentarische Demokratie in der Gesetzgebung Deutschlands.

  4. vom 11. August 1919. Aufbau und Aufgaben des Reiches. Reich und Länder. Der Reichstag. Der Reichspräsident und die Reichsregierung. Der Reichsrat. Die Reichsgesetzgebung. Die Reichsverwaltung. Die Rechtspflege. Grundrechte und Grundpflichten. Die Einzelperson. Das Gemeinschaftsleben. Religion und Religionsgesellschaften. Bildung und Schule.

  5. Der Kaiser hat abgedankt, der Erste Weltkrieg ist verloren: 1918 ist in Deutschland nichts mehr, wie es war. Nun beginnt die erste Demokratie auf deutschem Boden, die so genannte "Weimarer Republik". Sie dauert bis 1933, dann kommt Adolf Hitler durch demokratische Wahlen an die Macht. Von Gregor Delvaux de Fenffe.

    • 2 Min.
  6. Die Weimarer Reichsverfassung trat am 14. August 1919 in Kraft. Sie konstituierte das Deutsche Reich als föderative Republik. Staatsoberhaupt war der für eine Amtszeit von sieben Jahren direkt vom Volk gewählte Reichspräsident, der als Teil der Exekutive über weitreichende Befugnisse verfügte.

  7. Am 31. Juli 1919 nahm die Nationalversammlung mit überwältigender Mehrheit - gegen die Stimmen von USPD, DVP und DNVP - die Weimarer Verfassung an, die nach ihrer Unterzeichnung durch den Reichspräsidenten am 14. August in Kraft trat. Sie beruhte weitgehend auf dem Entwurf von Hugo Preuß.