Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (ab 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht .

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des preußischen Generals und Reichswehrministers, der 1933 von Hitler ernannt wurde und 1938 zurücktrat. Lesen Sie über seine militärische Karriere, seine Affäre mit einer mutmaßlichen Prostituierten, seine Rolle im Zweiten Weltkrieg und seinen Tod in Nürnberg.

  3. Bereits im Mai 1933 wurde er geheim zum Oberbefehlshaber der Reichswehr ernannt. Am 31. August 1933 wurde er zum Generaloberst befördert. Proteste gegen die Ermordung der Generale von Schleicher und von Bredow im Zusammenhang mit dem "Röhm-Putsch" und gegen die Entfernung jüdischer Offiziere wurden von ihm unterdrückt.

  4. Werner Eduard Fritz von Blomberg (2 September 1878 – 13 March 1946) was a German General Staff officer and the first Minister of War in Adolf Hitler's government. After serving on the Western Front in World War I, Blomberg was appointed chief of the Truppenamt ("Troop Office") during the Weimar Republic.

  5. Werner von Blomberg war ein preußischer General und Reichswehrminister, der 1935 zum Generalfeldmarschall ernannt wurde. Er unterstützte Hitler bei der Machtergreifung, wurde aber 1938 wegen seiner Heirat mit einer verhassten Frau entlassen.

  6. Blomberg-Fritsch-Krise. Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934. Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und ...

  7. Als Reichskriegsminister erhält Blomberg 1935 den Oberbefehl über die Wehrmacht. 1937 weist er auf die Risiken eines baldigen Kriegsausbruchs hin, obwohl er Hitlers Eroberungsabsichten prinzipiell stützt.